000 01904naaaa2200277uu 4500
001 https://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/72441
005 20220219180719.0
020 _a/doi.org/10.12907/978-3-593-43978-5
024 7 _ahttps://doi.org/10.12907/978-3-593-43978-5
_cdoi
041 0 _aGerman
042 _adc
072 7 _aJFFS
_2bicssc
100 1 _aDusdal, Jennifer
_4auth
245 1 0 _aDusdal, Welche Organisationsformen produzieren Wissenschaft? : Zum Verhältnis von Hochschule und Wissenschaft in Deutschland (Edition 2)
260 _bCampus Verlag
_c2020
506 0 _aOpen Access
_2star
_fUnrestricted online access
520 _aWie haben die Institutionen des deutschen Hochschul- und Wissenschaftssystems die Entwicklung wissenschaftlicher Produktivität beeinflusst? Jennifer Dusdal zeigt, welche Organisationsformen Wissenschaft produzieren und wie sich ihre Ziele, Aufgaben und Arten der Forschung unterscheiden. Sie hat Zeitschriftenartikel aus den Naturund Technikwissenschaften sowie der Medizin untersucht, die zwischen 1900 und 2010 publiziert wurden. So wird deutlich, dass die Universität die wichtigste Wissenschaft produzierende Organisationsform geblieben ist und die wissenschaftliche Produktivität aufgrund gestiegener Forschungskooperationen exponenziell gewachsen ist.
536 _aKnowledge Unlatched
540 _aCreative Commons
_fhttps://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/legalcode
_2cc
_4https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/legalcode
546 _aGerman
650 7 _aGlobalization
_2bicssc
653 _aBusiness & Economics
653 _aGlobalization
856 4 0 _awww.oapen.org
_uhttps://library.oapen.org/bitstream/20.500.12657/51108/1/external_content.pdf
_70
_zDOAB: download the publication
856 4 0 _awww.oapen.org
_uhttps://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/72441
_70
_zDOAB: description of the publication
999 _c34162
_d34162