| 000 | 05633naaaa2200313uu 4500 | ||
|---|---|---|---|
| 001 | https://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/70787 | ||
| 020 | _a5866 | ||
| 020 | _a9783781524279 | ||
| 024 | 7 |
_a10.35468/5866 _cdoi |
|
| 041 | 0 | _aEnglish | |
| 042 | _adc | ||
| 072 | 7 |
_aJNFN _2bicssc |
|
| 072 | 7 |
_aJNFR _2bicssc |
|
| 100 | 1 |
_aSubasi Singh, Seyda _4auth |
|
| 245 | 1 | 0 | _aOverrepresentation of Immigrants in Special Education / Die Überrepräsentation von MigrantInnen in der Sonderpädagogik : A Grounded Theory Study on the Case of Austria / Eine Grounded Theory Studie am Beispiel Österreich |
| 260 |
_aBad Heilbrunn _bVerlag Julius Klinkhardt _c2021 |
||
| 300 | _a1 electronic resource (236 p.) | ||
| 506 | 0 |
_aOpen Access _2star _fUnrestricted online access |
|
| 520 | _aThis book discusses the overrepresented referral of students from a migrant background to special education by concentrating on the case of students from a Turkish background in Austria. It attempts to open space for bringing first-hand experiences together to address the complexity of the referral process and to develop an understanding that goes beyond oversimplification and linear explanations for the overrepresentation of students from a migrant background in lowpromising schools. (DIPF/Orig.) | ||
| 520 | _a"Die Studie beleuchtet die Überrepräsentation von SchülerInnen mit türkischem Migrationshintergrund mit sonderpädagogischem Förderbedarf im österreichischen Schulsystem. Ein überproportionaler Anteil von SchülerInnen mit sonderpädagogischem Förderbedarf, die einer Minderheit angehören, kann in vielen Ländern beobachtet werden. Der Mangel an Transparenz und Einheitlichkeit des sonderpädagogischen Bedarfs sind brisante Themen. Trotz langjähriger Forschung und Diskussion ist das Verständnis für dieses komplexe Thema gering und die Forschung steht vor verschiedenen Herausforderungen, wie etwa der Abhängigkeit vom Zugang zu sozialstatistischen Daten oder geringer Sensitivität gegenüber kulturellen Merkmalen. In der vorliegenden Studie wurde eine innovative Perspektive eingenommen, indem dieses vielfältige Thema nicht auf sozio-demografische oder individuelle Merkmale beschränkt wurde. Das Ziel war, den Beteiligten mit einem anspruchsvollen Forschungsdesign eine Stimme zu geben, Erfahrungen aus erster Hand zu erheben und die Ko-Konstruktion der Ergebnisse durch die Forscherin gleichzeitig mit zu berücksichtigen. Die Studie folgt einem ganzheitlichen Zugang und inkludiert verschiedene Stakeholder, die am Prozess der Feststellung des sonderpädagogischen Förderbedarfs von SchülerInnen mit türkischem Migrationshintergrund im österreichischen Schulsystem beteiligt sind. Für das Erforschen der Überrepräsentation auf Basis der Interpretation von Erfahrungen war ein flexibler epistemologischer Zugang nötig. Als Methode wurde die konstruktivistische Grounded Theory eingesetzt und Lehrkräfte, Eltern, SchulinspektorInnen, Schulleitungen, SchulpsychologInnen und SonderschullehrerInnen befragt. Die Narrative, die mittels „intensive interviews“ erhoben wurden, stellten die Hauptdatenquelle dar – unterstützt durch Forschungstagebücher, Memos, Gruppendiskussionen und andere schriftliche Datenquellen, wie Bildungsstatistiken, Zeitungsartikel, Berichte und strategische Dokumente aus Schulen. Die Daten aus den Interviews mit den 25 StudienteilnehmerInnen wurden mithilfe der konstruktivistischen Grounded Theory schrittweise ausgewertet. Die Ergebnisse der Studie zeigen, dass das Feststellen des sonderpädagogischen Förderbedarfs mit unterschiedlichen Praktiken und Erfahrungen für die verschiedenen Gruppen verknüpft ist. Die Praktiken derjenigen, die den Prozess mitgestalten, bedingen sich gegenseitig. Dem Prozess wird mit der Erfahrung von Herausforderung, Argwohn und Ambiguität begegnet, was das gegenseitige Misstrauen der beteiligten Personen in den Prozess widerspiegelt. Dieses Misstrauen steht im Zentrum der Erfahrungen, Beziehungen, Interaktionen und Gedanken – nicht nur gegenüber dem sonderpädagogischen Förderbedarf, sondern auf einer breiteren Basis gegenüber Bildungsgerechtigkeit, Kompetenzen von Eltern und Lehrkräften, Migration, der türkischen Community, und dem österreichischen Schulsystem." | ||
| 540 |
_aCreative Commons _fhttps://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/ _2cc _4https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/ |
||
| 546 | _aEnglish | ||
| 650 | 7 |
_aInclusive education / mainstreaming _2bicssc |
|
| 650 | 7 |
_aMulticultural education _2bicssc |
|
| 653 | _aSpecial Education, Migrant, Students, Special Education Needs, Minority, overrepresentation, equity, Equal Opportunities, Justice, Special Education, Parents, Teachers, Headteachers, Grounded Theory, Study, Survey, Interview, Turkey, Austria, Sonderpädagogik, Migrant, Migrantin, Schüler, Migrationshintergrund, Überrepräsentation, Sonderpädagogischer Förderbedarf, Ausländeranteil, Minderheit, Chancengleichheit, Gerechtigkeit, Sonderschulwesen, Eltern, Lehrer, Schulleiter, Grounded Theory, Studie, Umfrage, Interview, Türkei, Österreich | ||
| 856 | 4 | 0 |
_awww.oapen.org _uhttps://library.oapen.org/bitstream/20.500.12657/49546/1/Klinkhardt_Subasi_Singh_2021_Overrepresentation.pdf _70 _zDOAB: download the publication |
| 856 | 4 | 0 |
_awww.oapen.org _uhttps://library.oapen.org/bitstream/20.500.12657/49546/1/Klinkhardt_Subasi_Singh_2021_Overrepresentation.pdf _70 _zDOAB: download the publication |
| 856 | 4 | 0 |
_awww.oapen.org _uhttps://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/70787 _70 _zDOAB: description of the publication |
| 999 |
_c35016 _d35016 |
||