| 000 | 01712naaaa2200301uu 4500 | ||
|---|---|---|---|
| 001 | https://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/71094 | ||
| 005 | 20220219182514.0 | ||
| 020 | _a9783035516838 | ||
| 020 | _a9783035516838 | ||
| 024 | 7 |
_a10.36933/9783035516838 _cdoi |
|
| 041 | 0 | _aGerman | |
| 042 | _adc | ||
| 072 | 7 |
_aJN _2bicssc |
|
| 100 | 1 |
_aJutzi, Michelle _4auth |
|
| 245 | 1 | 0 | _aZwischen Schul- und Freizeitpädagogik |
| 260 |
_aBern _bhep Verlag _c2020 |
||
| 506 | 0 |
_aOpen Access _2star _fUnrestricted online access |
|
| 520 | _aEs sind die Kinder, die den Hort oder die Tagesschule besuchen – aber zur Zielgruppe des Angebots gehören genauso die Eltern, die Schule oder die Gemeinde. Das sind die wichtigsten Kooperationspartner von Einrichtungen der ausserschulischen Bildung und Betreuung und bestimmen den Kontext, in dem das Personal arbeitet und pädagogisch relevante Entscheidungen trifft. Die Autorin zeigt am Beispiel von sechs Tagesschulen, mit wem zu welchem Zweck kooperiert wird und welche Positionen sich für Institution und Mitarbeitende daraus ergeben. | ||
| 536 | _aSchweizerischer Nationalfonds zur Förderung der Wissenschaftlichen Forschung | ||
| 540 |
_aCreative Commons _fhttps://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ _2cc _4https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ |
||
| 546 | _aGerman | ||
| 650 | 7 |
_aEducation _2bicssc |
|
| 653 | _aTagesschule | ||
| 653 | _aQualität | ||
| 653 | _aInnovation | ||
| 856 | 4 | 0 |
_awww.oapen.org _uhttps://library.oapen.org/bitstream/20.500.12657/49850/1/9783035516838.pdf _70 _zDOAB: download the publication |
| 856 | 4 | 0 |
_awww.oapen.org _uhttps://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/71094 _70 _zDOAB: description of the publication |
| 999 |
_c35187 _d35187 |
||