000 01931naaaa2200277uu 4500
001 https://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/70821
005 20220219182735.0
041 0 _aGerman
042 _adc
072 7 _aHBJD
_2bicssc
100 1 _aRüdiger, Julia
_4edt
700 1 _aHartmuth, Maximilian
_4edt
700 1 _aRüdiger, Julia
_4oth
700 1 _aHartmuth, Maximilian
_4oth
245 1 0 _aGezimmertes Morgenland : Orientalische und orientalisierende Holzinterieurs in Mitteleuropa im späten 19. Jahrhundert. Phänomenalität, Materialität, Historizität
260 _bBöhlau
_c2021
506 0 _aOpen Access
_2star
_fUnrestricted online access
520 _aDer Sammelband „Gezimmertes Morgenland" widmet sich einem wenig erforschten Phänomen der europäischen Orientfaszination: den sogenannten „Arabischen Zimmern", die im Laufe des 19. Jahrhunderts Einzug in zahlreiche Adelssitze, großbürgerliche Wohnungen aber auch Museen hielten. Elf internationale ExpertInnen analysieren dieses Phänomen erstmals in einem breiten Umfang, indem sie nicht nur einzelne Interieurs beschreiben, sondern die Rezeption und Reproduktion zunächst als Distinktionsmerkmal adeliger und bürgerlicher Repräsentation erkennen und darauf aufbauend sowohl die marktorientierten Interessen als auch die wissenschaftliche Faszination daran anhand von Beispielen aus ganz Europa verdeutlichen.
540 _aCreative Commons
_fhttps://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/legalcode
_2cc
_4https://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/legalcode
546 _aGerman
650 7 _aEuropean history
_2bicssc
653 _aHistory
653 _aEurope
856 4 0 _awww.oapen.org
_uhttps://library.oapen.org/bitstream/20.500.12657/49551/1/external_content.pdf
_70
_zDOAB: download the publication
856 4 0 _awww.oapen.org
_uhttps://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/70821
_70
_zDOAB: description of the publication
999 _c35326
_d35326