000 02269naaaa2200397uu 4500
001 https://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/69752
005 20220219183209.0
020 _a/doi.org/10.13109/9783666100994
024 7 _ahttps://doi.org/10.13109/9783666100994
_cdoi
041 0 _aGerman
042 _adc
072 7 _aHBJD
_2bicssc
100 1 _aChapman, Mark D.
_4auth
700 1 _aKißener, Michael
_4auth
700 1 _aHomeyer, Josef
_4auth
700 1 _aHürten, Heinz
_4auth
700 1 _aZiegerhofer, Anita
_4auth
700 1 _aSaarinen, Risto
_4auth
700 1 _aRobbins, Keith
_4auth
700 1 _aMorawiec, Ma łgorzata
_4edt
700 1 _aDuchhardt, Heinz
_4edt
700 1 _aMorawiec, Ma łgorzata
_4oth
700 1 _aDuchhardt, Heinz
_4oth
245 1 0 _aDie europäische Integration und die Kirchen : Akteure und Rezipienten (Volume 85, Edition 1)
260 _bVandenhoeck & Ruprecht
_c2010
506 0 _aOpen Access
_2star
_fUnrestricted online access
520 _aNach dem Zweiten Weltkrieg begann Europa zusammenzuwachsen. Dieser Band versammelt Beiträge internationaler Autoren, die aus historischer oder theologischer Sicht die Haltung der Päpste (Pius XII.), der englischen Kirche sowie der österreichischen und ausgewählter deutscher Bischöfe zu den Europäisierungsprozessen anschaulich machen. Die Beiträge beleuchten das Innenleben der Organe, die die Interessen der katholischen Kirche in Brüssel vertreten. Sie schlagen damit Schneisen in ein Forschungsfeld, das noch weitgehend unbearbeitet ist, dessen Relevanz sich aber jüngst in der Diskussion über den Gottesbezug in der Präambel des Europäischen Verfassungsvertrags gezeigt hat.
536 _aKnowledge Unlatched
540 _aCreative Commons
_fhttps://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/legalcode
_2cc
_4https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/legalcode
546 _aGerman
650 7 _aEuropean history
_2bicssc
653 _aHistory
653 _aEurope
856 4 0 _awww.oapen.org
_uhttps://library.oapen.org/bitstream/20.500.12657/48642/1/external_content.pdf
_70
_zDOAB: download the publication
856 4 0 _awww.oapen.org
_uhttps://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/69752
_70
_zDOAB: description of the publication
999 _c35570
_d35570