000 03101naaaa2200325uu 4500
001 https://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/26045
005 20220219183753.0
020 _a/doi.org/10.14220/9783737011655
020 _a9783737011655
024 7 _ahttps://doi.org/10.14220/9783737011655
_cdoi
041 0 _aGerman
042 _adc
072 7 _aJPVH
_2bicssc
100 1 _aGassner, Franz
_4edt
700 1 _aKlissenbauer, Irene
_4edt
700 1 _aGassner, Franz
_4oth
700 1 _aKlissenbauer, Irene
_4oth
245 1 0 _aMenschenrechte und Gerechtigkeit als bleibende Aufgaben : Beiträge aus Religion, Theologie, Ethik, Recht und Wirtschaft
260 _bVandenhoeck & Ruprecht
_c2020
506 0 _aOpen Access
_2star
_fUnrestricted online access
520 _aMenschenrechte bilden die Grundlage von Gerechtigkeit, doch sie geraten zunehmend unter Druck. Im Spannungsfeld zwischen dem universalen Anspruch der Menschenrechte, der Partikularität menschlichen Lebens und den Herausforderungen der Weltwirtschaft ergeben sich bisher ungelöste Fragen. Der Arbeitsweise von Ingeborg G. Gabriel folgend, werden in diesem Band aktuelle Herausforderungen analysiert und mögliche Zukunftsperspektiven aus unterschiedlichen Disziplinen beleuchtet. Religionen aus einer Innen- und Außenperspektive kommt dabei eine zentrale Rolle zu, dialogfördernd zu wirken und für Lösungen zu sensibilisieren. Im Hinblick auf eine neue Ordnung unserer Weltwirtschaft werden praktische Wege für eine Revision der Hausregeln aufgezeigt. So ist der Band eine Einladung zum interdisziplinären, interreligiösen und ökumenischen Weiterdenken, um die Welt gemeinsam zu einem gerechteren und friedlicheren Ort zu machen.  Human rights as the basis of justice are under increasing pressure. In the background, there are still unsolved questions about the relationship between the universal claim to human rights and the particularity of human life, but also the challenges of the global economy. Following the research approach by Ingeborg G. Gabriel, current challenges are analyzed and possible future perspectives from different disciplines are examined. Religions from an internal and external perspective play the central role in promoting dialogues. With regard to a new order of our world economy, the volume shows practical ways for a revision of the house rules. The book is an invitation to interdisciplinary, interreligious and ecumenical thinking, in order to make the world together a more just and peaceful place.
536 _aKnowledge Unlatched
540 _aCreative Commons
_fhttps://creativecommons.org/licenses/by/4.0/legalcode
_2cc
_4https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/legalcode
546 _aGerman
650 7 _aHuman rights
_2bicssc
653 _aPolitical Science
653 _aHuman Rights
856 4 0 _awww.oapen.org
_uhttps://library.oapen.org/bitstream/20.500.12657/43498/1/external_content.pdf
_70
_zDOAB: download the publication
856 4 0 _awww.oapen.org
_uhttps://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/26045
_70
_zDOAB: description of the publication
999 _c35881
_d35881