000 07648naaaa2200853uu 4500
001 https://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/72491
005 20220219184207.0
020 _a5810
020 _a9783781523784
020 _a9783781558106
024 7 _a10.35468/5810
_cdoi
041 0 _aGerman
042 _adc
072 7 _aJNS
_2bicssc
100 1 _aTegge, Dana
_4auth
245 1 0 _aInklusion als schulischer Transformationsprozess : Möglichkeiten und Grenzen der indikatorengestützten Darstellung des Gemeinsamen Lernens auf kommunaler und Einzelschulebene
260 _aBad Heilbrunn
_bVerlag Julius Klinkhardt
_c2020
300 _a1 electronic resource (237 p.)
506 0 _aOpen Access
_2star
_fUnrestricted online access
520 _aWith the development of inclusive schools comes a broad range of new challenges within the whole German education system. According to the different responsibilities in the educational governance of the German system, not only the state level but also the district level has an important role in the reorganization process towards an inclusive school system. This doctoral thesis thus aims at developing a set of educational indicators at district and individual school level that provides information about the inputs, processes and outputs of inclusive schooling, i.e. conditions and school organizational aspects such as experience in dealing with heterogeneity (special educational needs, migration, gender, etc.). Thereby it can also provide a foundation for continuous, largely data-based observation and analysis of the implementation process of school inclusion. This kind of monitoring can inform both German educational policy and the public regarding contexts, process characteristics, outcomes and benefits of inclusive schooling. The main question of the thesis thus is: What indicators can be identified to describe and reflect developments in the implementation of an inclusive school system at the district level? This is addressed by a three-step analysis, exemplified by a typical German municipality in North Rhine-Westphalia. (1) Starting with an analysis of available school statistics in the period from 2007 to 2015 (2), the results are supplemented by a quantitative school-leadership survey in 2016 (3). A synthesis of the given results marks the last step with a characterization of the transformation process at school and district level. The framework of indicators is meant to identify general problems and offer an empirical foundation for the information on inclusive schooling in German municipalities, thus providing valid governance knowledge for a holistic, coherent educational management as well as contributing to improve the quality of inclusive education at district level. (DIPF/Orig.)
520 _aDie Umsetzung des Inklusionsgedankens konfrontiert das gesamte Bildungssystem mit neuen Herausforderungen. Entsprechend der föderalen Zuständigkeiten sind dafür neben dem Land auch Kreise und Schulträger in der Pflicht, die Entwicklung mitzugestalten. Derzeit gibt es nur wenig systematisierte Informationen über den Stand der inklusiven Bildung im Schulsystem auf kommunaler Ebene. Dies hängt auch mit einer weitgehenden Unklarheit zusammen, welche Bemessungsgrundlagen für eine Einschätzung der Qualität inklusiv arbeitender Schulen zur Verfügung stehen, insbesondere vor dem Hintergrund der lokal höchst unterschiedlichen Formen der Unterrichtsorganisation sowie ungleichen Voraussetzungen im Hinblick auf Ressourcenverteilung (personell, räumlich und sächlich) und Schülerklientel (sonderpädagogischer Förderbedarf, soziale Herkunft, Migrationshintergrund, etc.). Untersucht werden am Beispiel des Flächenkreises Paderborn die Möglichkeiten und Grenzen, die Entwicklung des Gemeinsamen Lernens im Bereich Schule indikatorengestützt abzubilden und Schlussfolgerungen für inklusive Schulorganisation und -planung auf kleinräumiger Ebene abzuleiten. Die Hauptfrage der Arbeit lautet: Welche Indikatoren lassen sich auf kommunaler Ebene identifizieren, um Entwicklungen in den Dimensionen Input, Prozess und Output bei der Umsetzung eines inklusiven Schulsystems zu beschreiben? Die Beantwortung der Forschungsfrage folgt einem dreistufigen Vorgehen. In einem ersten Schritt werden auf Basis kleinräumiger und einzelschulischer Daten der amtlichen Schulstatistik indikatorengestützte Analysen im Zeitraum von 2007 bis 2015 durchgeführt. Im Anschluss werden diese datengestützten Befunde durch Ergebnisse einer quantitativen Schulleiterbefragung im Kreis Paderborn 2016 ergänzt. In einem letzten Schritt erfolgt drittens eine Charakterisierung des nachgezeichneten Transformationsprozesses auf Einzelschulebene sowie auf kommunaler Ebene. Die Synthese der gewonnenen Forschungsergebnisse bildet den Ausgangspunkt für die Ableitung von aussagekräftigen Indikatoren und Desideraten einer Dauerbeobachtung des Gemeinsamen Lernens von Schülerinnen und Schülern mit und ohne sonderpädagogischen Förderbedarf. Wenngleich bestimmte Qualitätsaspekte schulischer Inklusion mit den verfügbaren amtlichen und den ergänzenden Schulleiterdaten nur näherungsweise indikatorisiert werden können, wird sowohl kommunalen Entscheidungsträgerinnen und -trägern aus Politik und Verwaltung, als auch Akteurinnen und Akteuren in den Bildungseinrichtungen ein breites Spektrum an Operationalisierungen zur Verfügung gestellt, um Ansatzpunkte zur organisationalen und systemischen Weiterentwicklung von Inklusion im Schulbereich auszumachen. (DIPF/Orig.)
540 _aCreative Commons
_fby-nc-sa/4.0
_2cc
_4http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0
546 _aGerman
650 7 _aTeaching of specific groups & persons with special educational needs
_2bicssc
653 _aInklusion
653 _aBildungsentwicklung
653 _aBildungsbeteiligung
653 _aBildungserfolg
653 _aSonderpädagogischer Förderbedarf
653 _aSchulqualität
653 _aIntegrative Schule
653 _aIntegrative Beschulung
653 _aSchulorganisation
653 _aSchulplanung
653 _aGemeinde <Kommune>
653 _aSchulleiter
653 _aSchulentwicklung
653 _aTransformation
653 _aSozialraum
653 _aIndikator
653 _aAmtliche Statistik
653 _aUmfrage
653 _aStatistische Analyse
653 _aQuantitative Forschung
653 _aPaderborn
653 _aNordrhein-Westfalen
653 _aDeutschland
653 _aInclusion
653 _aDevelopment of education
653 _aEducational development
653 _aParticipation in education
653 _aParticipation Rate
653 _aEducational Success
653 _aSuccess at school
653 _aSuccess in Education
653 _aSpecial Educational Needs
653 _aInclusive education
653 _aInclusive school
653 _aSchool organisation
653 _aSchool organization
653 _aHeadteacher
653 _aHeadteachers
653 _aSchool head teacher
653 _aSchool development
653 _aIndicator
653 _aOfficial statistics
653 _aStatistical analysis
653 _aQuantitative research
653 _aNorth Rhine-Westphalia
653 _aNorth-Rhine Westphalia
653 _aGermany
856 4 0 _awww.oapen.org
_uhttps://library.oapen.org/bitstream/20.500.12657/51139/1/9783781523784.pdf
_70
_zDOAB: download the publication
856 4 0 _awww.oapen.org
_uhttps://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/72491
_70
_zDOAB: description of the publication
999 _c36094
_d36094