| 000 | 02880naaaa2200349uu 4500 | ||
|---|---|---|---|
| 001 | https://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/29275 | ||
| 005 | 20220219190513.0 | ||
| 020 | _a9783954660148 | ||
| 041 | 0 | _aGerman | |
| 042 | _adc | ||
| 072 | 7 |
_aHPC _2bicssc |
|
| 072 | 7 |
_aLAR _2bicssc |
|
| 100 | 1 |
_aStompe, Thomas _4edt |
|
| 700 | 1 |
_aSchanda, Hans _4edt |
|
| 700 | 1 |
_aStompe, Thomas _4oth |
|
| 700 | 1 |
_aSchanda, Hans _4oth |
|
| 245 | 1 | 0 | _aDer freie Wille und die Schuldfähigkeit : in Recht, Psychiatrie und Neurowissenschaften |
| 260 |
_bMWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft _c2010 |
||
| 506 | 0 |
_aOpen Access _2star _fUnrestricted online access |
|
| 520 | _aBereits seit der griechischen Antike wurde die Frage nach dem freien Willen und damit auch nach der Schuldfähigkeit von Straftätern immer wieder aufgegriffen. Im 20. Jahrhundert wurde die Idee der Existenz eines freien Willens von unterschiedlichen wissenschaftlichen Richtungen vehement kritisiert: Sowohl Freud und seine Nachfolger, wie auch die modernen Sozialwissenschaften und naturwissenschaftliche Disziplinen wie die vergleichende Verhaltensforschung, die Verhaltensgenetik und die Hirnforschung stellen das Konzept des freien Willens in Frage. Das Unbewusste, die soziale Prägung, unsere Gene und nonlineare, nicht beeinflussbare neuronale Prozesse sollten unser Verhalten bestimmen. Ist die Idee des freien Willens nur eine weitere Illusion des Menschen? Diese Diskussion ist auch für die forensische Psychiatrie von entscheidender Bedeutung: Sind Handlungen a priori durch unsere Gehirntätigkeit festgelegt, wäre auch die Suche nach krankheitsbedingten Einschränkungen des freien Willens eine Anstrengung, die ins Leere läuft. Sind Bewusstsein und Person inhaltslose Begriffe, die keine Entsprechungen in der Realität haben, so verlöre auch die Rede von der Einsichts- und Steuerungsfähigkeit jeden Sinn. Dieses Werk präsentiert den spannenden interdisziplinären Dialog der unterschiedlichen Positionen renommierter Experten auf den Gebieten der Philosophie, der Biologie, der Theologie und der forensischen Psychiatrie in 14 hochkarätigen Beiträgen. | ||
| 536 | _aKnowledge Unlatched | ||
| 540 |
_aCreative Commons _fhttps://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/legalcode _2cc _4https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/legalcode |
||
| 546 | _aGerman | ||
| 650 | 7 |
_aHistory of Western philosophy _2bicssc |
|
| 650 | 7 |
_aCriminology: legal aspects _2bicssc |
|
| 653 | _aPhilosophy | ||
| 653 | _aFree Will & Determinism | ||
| 653 | _aLaw | ||
| 653 | _aForensic Science | ||
| 856 | 4 | 0 |
_awww.oapen.org _uhttps://library.oapen.org/bitstream/20.500.12657/44064/1/external_content.pdf _70 _zDOAB: download the publication |
| 856 | 4 | 0 |
_awww.oapen.org _uhttps://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/29275 _70 _zDOAB: description of the publication |
| 999 |
_c37346 _d37346 |
||