000 02187naaaa2200337uu 4500
001 https://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/75220
005 20220219190902.0
020 _a/doi.org/10.1628/978-3-16-156856-5
024 7 _ahttps://doi.org/10.1628/978-3-16-156856-5
_cdoi
041 0 _aGerman
042 _adc
072 7 _aHRLF9
_2bicssc
100 1 _aHirsch-Luipold, Rainer
_4edt
700 1 _aTrapp, Michael
_4edt
700 1 _aBorg, Barbara
_4edt
700 1 _aHirsch-Luipold, Rainer
_4oth
700 1 _aTrapp, Michael
_4oth
700 1 _aBorg, Barbara
_4oth
245 1 0 _aIst Beten sinnvoll? : Die 5. Rede des Maximos von Tyros
260 _c2019
506 0 _aOpen Access
_2star
_fUnrestricted online access
520 _aIst Beten sinnvoll? In einem seiner philosophischen Lehrvorträge widmet sich Maximos von Tyros dem Gebet und dem hinter den Vorstellungen vom Gebet stehenden Gottesbild. Lässt sich Gott beeinflussen? Und falls ja: wüsste der Mensch überhaupt, worum sinnvoll zu bitten wäre? Ausgehend von mythischen Beispielen diskutiert der Philosoph die philosophischen Implikationen des Bittgebets und plädiert für ein Verständnis des Gebets als eines fortwährenden Gesprächs mit dem Göttlichen. Neben dem Text und einer kommentierten Übersetzung bietet der Band eine ausführliche Einführung in den Autor und sein Werk sowie Beiträge aus den Bereichen Philosophie und klassische Archäologie, Neues Testament und frühe Kirchengeschichte, die die Rede in den zeitgenössischen philosophisch-religiösen Diskurs zum Gebet und dessen sozialgeschichtliche Dimensionen einordnen.
536 _aKnowledge Unlatched
540 _aCreative Commons
_fhttps://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/legalcode
_2cc
_4https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/legalcode
546 _aGerman
650 7 _aPrayer
_2bicssc
653 _aReligion
653 _aPrayer
856 4 0 _awww.oapen.org
_uhttps://library.oapen.org/bitstream/20.500.12657/52211/1/external_content.pdf
_70
_zDOAB: download the publication
856 4 0 _awww.oapen.org
_uhttps://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/75220
_70
_zDOAB: description of the publication
999 _c37588
_d37588