000 04070naaaa2200337uu 4500
001 https://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/77347
005 20220219193838.0
020 _a978-3-662-63326-7
020 _a9783662633267
024 7 _a10.1007/978-3-662-63326-7
_cdoi
041 0 _aGerman
042 _adc
072 7 _aMJP
_2bicssc
100 1 _aEichhorn, Thomas
_4auth
245 1 0 _aDie explorative Tympanoskopie mit Obliteration des runden/ovalen Fensters in der Behandlung des Hörsturzes : State of the Art
260 _bSpringer Nature
_c2022
300 _a1 electronic resource (181 p.)
506 0 _aOpen Access
_2star
_fUnrestricted online access
520 _aIn diesem Open-Access-Buch unternimmt der Autor den Versuch, auf das Therapieverfahren der explorativen Tympanoskopie mit Obliteration des/r runden/ovalen Fensters mit autologem Bindegewebe näher einzugehen und es in seiner Wirkung mit den verschiedenen verfahren intratympanaler Steroidinjektionen zu vergleichen. Die im Fokus stehende Operationsmethode stellt eine Therapiemethode in der Behandlung akut eingetretener, hochgradiger, idiopathischer, sensorineuraler Schwerhörigkeiten (Hörstürzen) dar. Sie kann alternativ zu der sicher zur Zeit noch in überwiegender Zahl durchgeführten intratympanalen Kortikoidgaben vorgenommen werden. Die hier zusammengetragenen Ergebnisse inklusive der Hinzufügung von Resultaten eigener Studiengruppen, bei denen die explorative Tympanoskopie zum Einsatz kam, legen nahe, dass die beschriebene Operationsmethode erfolgreich als „Second-line-Verfahren“ in der Behandlung des ausgepröägten Hörsturzes eingesetzt werden kann. Die Frage, inwiefern sie auch im „First-line-Mode“ verwendbar ist, kann durch die vorhandenen Studien noch nicht beantwortet werden. Ihrer Klärung sollte aber, initiiert durch die vorgelegten Therapierergebnisse, in der Zukunft in weiteren, prospektiv angelegten und möglichst doppel verblendeten Untersuchungsreihen mit Einbeziehung von Kontrollgruppen angestrebt werden. ; In diesem Open-Access Buch unternimmt der Autor den Versuch, auf das Therapieverfahren der explorativen Tympanoskopie mit Obliteration des/r runden/ovalen Fenster näher einzugehen und es in seiner Wirkung mit den verschiedenen beschriebenen Verfahren intratympanaler Steroidinjektionen zu vergleichen. Die explorative Tympanoskopie mit Obliteration der runden, ggf. auch ovalen Fensternische mit autologem Bindegewebe stellt eine Therapiemethode in der Behandlung akut eingetretener, hochgradiger, idiopathischer Schallempfindungsschwerhörigkeiten (Hörstürzen) dar. Sie kann alternativ zu der sicher zur Zeit noch in überwiegender Zahl durchgeführten intratympanalen Kortikoidinstillationen vorgenommen werden. Die hier zusammengetragenen Ergebnisse inklusive der Hinzufügung von Resultaten eigener Studiengruppen, bei denen die explorative Tympanoskopie zum Einsatz kam, legen nahe, dass die beschriebene Operationsmethode erfolgreich als „Second-line-Verfahren“ in der Behandlung des ausgepröägten Hörsturzes eingesetzt werden kann. Die Frage, inwiefern sie auch im „First-line-Mode“ verwendbar ist, kann durch die vorhandenen Studien noch nicht beantwortet werden. Ihrer Klärung sollte aber, initiiert durch die vorgelegten Therapierergebnisse, in der Zukunft in weiteren, prospektiv angelegten und möglichst doppel verblendeten Untersuchungsreihen mit Einbeziehung von Kontrollgruppen angestrebt werden.
540 _aCreative Commons
_fby/4.0/
_2cc
_4http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
546 _aGerman
546 _aEnglish
650 7 _aOtorhinolaryngology (ENT)
_2bicssc
653 _aOpen Access
653 _aTympanoskopie
653 _aHörsturz
653 _aHörverluste
653 _aHörminderung
856 4 0 _awww.oapen.org
_uhttps://library.oapen.org/bitstream/20.500.12657/52449/1/978-3-662-63326-7.pdf
_70
_zDOAB: download the publication
856 4 0 _awww.oapen.org
_uhttps://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/77347
_70
_zDOAB: description of the publication
999 _c39110
_d39110