000 04791naaaa2200541uu 4500
001 https://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/36519
020 _agup2010-276
024 7 _a10.17875/gup2010-276
_cdoi
041 0 _aGerman
042 _adc
072 7 _aJPR
_2bicssc
072 7 _aKNAL
_2bicssc
072 7 _aRNU
_2bicssc
072 7 _aT
_2bicssc
072 7 _aTQK
_2bicssc
072 7 _aTVR
_2bicssc
100 1 _aHarteisen, Ulrich
_4auth
700 1 _aNeumeyer, Silke
_4auth
700 1 _aSchlagbauer, Susanne
_4auth
700 1 _aBizer, Kilian
_4auth
700 1 _aHensel, Stephan
_4auth
700 1 _aKrüger, Lukas
_4auth
245 1 0 _aGrünes Band - Modellregion für Nachhaltigkeit - Abschlussbericht des Forschungsvorhabens
260 _bUniversitätsverlag Göttingen
_c2010
506 0 _aOpen Access
_2star
_fUnrestricted online access
520 _aBund und Länder engagieren sich seit der deutschen Wiedervereinigung für die Bewahrung des ökologischen Potenzials am „Grünen Band“, der ehemaligen innerdeutschen Grenze. Im Rahmen von Erprobungs- und Entwicklungsvorhaben sowie Naturschutzgroßprojekten setzt sich das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsichrheit (BMU), für den Erhalt, die Pflege und Entwicklung großräumiger Landschaftsräume am Grünen Band ein. Die Verknüpfung der Naturschutzziele mit regionaler Nachhaltigkeit gewinnt für deren dauerhafte Verankerung vor Ort zunehmend an Bedeutung. Die bislang unzureichend erfassten Wirkungen der Naturschutzförderung auf die Entwicklung der Regionen waren Anlass für das BMBF-Forschungsvorhaben „Grünes Band — Modellregion für Nachhaltigkeit“ (2007—2010). Regionalwissenschaftler der Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst (HAWK) untersuchten im interdisziplinären Verbund mit Wirtschaftswissenschaftlern der Universität Göttingen am Beispiel von vier Regionen die Wirkung der Bundesförderung auf die regionale Nachhaltigkeit. Der vorliegende Bericht präsentiert die disziplinären und interdisziplinären Ergebnisse sowie die jeweiligen und gemeinsam erarbeiteten Handlungsempfehlungen für Fördermittelgeber und –empfänger.
520 _aBund und Länder engagieren sich seit der deutschen Wiedervereinigung für die Bewahrung des ökologischen Potenzials am „Grünen Band“, der ehemaligen innerdeutschen Grenze. Im Rahmen von Erprobungs- und Entwicklungsvorhaben sowie Naturschutzgroßprojekten setzt sich das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsichrheit (BMU), für den Erhalt, die Pflege und Entwicklung großräumiger Landschaftsräume am Grünen Band ein. Die Verknüpfung der Naturschutzziele mit regionaler Nachhaltigkeit gewinnt für deren dauerhafte Verankerung vor Ort zunehmend an Bedeutung. Die bislang unzureichend erfassten Wirkungen der Naturschutzförderung auf die Entwicklung der Regionen waren Anlass für das BMBF-Forschungsvorhaben „Grünes Band — Modellregion für Nachhaltigkeit“ (2007—2010). Regionalwissenschaftler der Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst (HAWK) untersuchten im interdisziplinären Verbund mit Wirtschaftswissenschaftlern der Universität Göttingen am Beispiel von vier Regionen die Wirkung der Bundesförderung auf die regionale Nachhaltigkeit. Der vorliegende Bericht präsentiert die disziplinären und interdisziplinären Ergebnisse sowie die jeweiligen und gemeinsam erarbeiteten Handlungsempfehlungen für Fördermittelgeber und –empfänger.
540 _aCreative Commons
_fby-nd/3.0/de
_2cc
_4http://creativecommons.org/licenses/by-nd/3.0/de
546 _aGerman
650 7 _aRegional government
_2bicssc
650 7 _aForestry & related industries
_2bicssc
650 7 _aSustainability
_2bicssc
650 7 _aTechnology, engineering, agriculture
_2bicssc
650 7 _aPollution control
_2bicssc
650 7 _aForestry & silviculture: practice & techniques
_2bicssc
653 _aEnvironment
653 _aDiskurs
653 _aGrünes Band Deutschland
653 _aNachhaltigkeit
653 _aNaturschutz
653 _aSchaalsee
653 _aTourismus
856 4 0 _awww.oapen.org
_uhttps://library.oapen.org/bitstream/20.500.12657/32596/1/610254.pdf
_70
_zDOAB: download the publication
856 4 0 _awww.oapen.org
_uhttps://library.oapen.org/bitstream/20.500.12657/32596/1/610254.pdf
_70
_zDOAB: download the publication
856 4 0 _awww.oapen.org
_uhttps://library.oapen.org/bitstream/20.500.12657/32596/1/610254.pdf
_70
_zDOAB: download the publication
856 4 0 _awww.oapen.org
_uhttps://library.oapen.org/bitstream/20.500.12657/32596/1/610254.pdf
_70
_zDOAB: download the publication
856 4 0 _awww.oapen.org
_uhttps://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/36519
_70
_zDOAB: description of the publication
999 _c43185
_d43185