000 02348naaaa2200481uu 4500
001 https://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/48549
005 20220219211817.0
020 _a9783830939023
041 0 _aGerman
042 _adc
100 1 _aBétrice Ziegler
_4auth
700 1 _aWaltraud Schreiber
_4auth
700 1 _aChristoph Kühberger
_4auth
245 1 0 _aGeschichtsdidaktischer Zwischenhalt
260 _bWaxmann Verlag
_c2019
300 _a1 electronic resource (340 p.)
506 0 _aOpen Access
_2star
_fUnrestricted online access
520 _aDie Beiträge dieses Bandes präsentieren Theorieentwicklung, empirische Forschung und Entwicklungsarbeiten zu historischem Denken und zur fachlichen Kompetenzorientierung. Sie dokumentieren die Diskussionen, die bei der Tagung „Kompetent machen für ein Leben in, mit und durch Geschichte“ in Eichstätt 2017 geführt worden sind. Anlass der Tagung war das 10-jährige Erscheinen des Strukturmodells „Kompetenzen historischen Denkens“ der FUER-Gruppe. Das Treffen hatte das Ziel, die gemeinsame geschichtsdidaktische Basis auszuloten, die die Zukunft des historischen Denkens orientieren und das Kompetent-Werden für einen Umgang mit Geschichte in Zeiten eines rasanten Wandels tragen kann.
540 _aCreative Commons
_fhttps://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/
_2cc
_4https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/
546 _aGerman
653 _aErzählen
653 _aSpielfilmanalyse
653 _aPraxisorientierte Bildung
653 _aSprachsensibler Geschichtsunterricht
653 _aGeschichtsdidaktik
653 _aRisikokompetenz
653 _aMetakognition
653 _aUnterrichtsqualität
653 _ainklusive Geschichte
653 _ahistorische Orientierung
653 _aSprache
653 _ahistorisches Denken
653 _aGeschichtskultur
653 _aZeitzeugenstudie
653 _aKompetenzorientierung
653 _anarrative Kompetenz
653 _aDeduktiv-induktive Inhaltsanalyse
653 _aConcept Maps
653 _aHiTCH-Test
653 _aFUER
856 4 0 _awww.oapen.org
_uhttps://www.waxmann.com/buch3902
_70
_zDOAB: download the publication
856 4 0 _awww.oapen.org
_uhttps://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/48549
_70
_zDOAB: description of the publication
999 _c44407
_d44407