000 03777naaaa2200457uu 4500
001 https://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/51117
005 20220219212204.0
020 _a/doi.org/10.5771/9783748907237
020 _a9783748907237
024 7 _ahttps://doi.org/10.5771/9783748907237
_cdoi
041 0 _aGerman
042 _adc
100 1 _aDose, Nicolai
_4auth
700 1 _aWolfes, Felix
_4auth
700 1 _aBurmester, Carolin
_4auth
245 1 0 _aKleinstaaterei im Dienstrecht der deutschen Bundesländer : Probleme bei der Bundesländergrenzen überschreitenden Mobilität von Landesbeamten nach der Föderalismusreform I
260 _bNomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
_c2020
300 _a1 electronic resource (107 p.)
506 0 _aOpen Access
_2star
_fUnrestricted online access
520 _aMit der Föderalismusreform 2006 sind den Ländern Gesetzgebungskompetenzen zur Regelung des Beamtenbereichs zugewachsen. Dies hat nicht nur zu deutlich unterschiedlichen Besoldungshöhen in den Ländern geführt, sondern auch zu einem fragmentierten und unterschiedlich attraktiven Dienstrecht. Wechselwünsche treffen in den verschiedenen Bereichen des öffentlichen Dienstes auf unterschiedliche Schwierigkeiten, die zum Teil auf das fragmentierte Dienstrecht und zum Teil auf informelle Absprachen zwischen den Ländern zurückzuführen sind. Durch eine Online-Umfrage bei Personalverantwortlichen der öffentlichen Verwaltung und durch 32 Fallstudien von angestrebten Bundeslandwechseln betroffener Beamter werden Motivationen und Mobilitätshindernisse systematisch erhoben und analysiert. Dabei wurden sowohl hinderliche, als auch förderliche Faktoren für die Mobilität von Beamten identifiziert. Die Autoren entwickeln zudem eine Reihe von Reformvorschlägen zum Abbau von Mobilitätshindernissen. With the federalism reform of 2006, the German federal states gained legislative power over their civil servants. This did not only lead to a substantial difference in pay levels but also to fragmented civil service regulations with different degrees of attractiveness. Requests to move to another state have created various problems in the different areas of the civil service. They are partly caused by the fragmented regulations and partly by an informal agreement between the states. By making use of an online survey among human resource managers in the different areas of public administration and 32 case studies of civil servants who either aspire to move to or have moved to another state, this book systematically identifies and analyses civil servants’ motivations for and hindrances to doing so. In this way, it reveals both obstructive and conducive factors which explain mobility. Moreover, the authors put forward some reform proposals.
540 _aCreative Commons
_fhttps://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/
_2cc
_4https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/
546 _aGerman
653 _afragmentierter Bundesstaat
653 _aLaufbahn
653 _aFöderalismus
653 _aBeamtenrecht
653 _aFachkompetenz
653 _aBundeslandwechsel
653 _aMobilität von Beamten
653 _aMobilität
653 _adienstherrnübergreifende Versetzung
653 _aDienstrecht
653 _aÖffentliche Verwaltung
653 _aBeamte
653 _a§15 BeamtStG
653 _aTauschverfahren
653 _aPolizei
653 _aFöderalismusreform
856 4 0 _awww.oapen.org
_uhttps://www.nomos-elibrary.de/10.5771/9783748907237/kleinstaaterei-im-dienstrecht-der-deutschen-bundeslaender
_70
_zDOAB: download the publication
856 4 0 _awww.oapen.org
_uhttps://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/51117
_70
_zDOAB: description of the publication
999 _c44599
_d44599