000 02176naaaa2200301uu 4500
001 https://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/51238
005 20220219223756.0
020 _a/dx.doi.org/10.5771/9783845258560
020 _a9783845258560
024 7 _ahttp://dx.doi.org/10.5771/9783845258560
_cdoi
041 0 _aGerman
042 _adc
100 1 _aPfeiffer, Christian
_4auth
700 1 _aMößle, Thomas
_4auth
700 1 _aBaier, Dirk
_4auth
245 1 0 _aDie Krise der Jungen : Phänomenbeschreibung und Erklärungsansätze
260 _bNomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
_c2014
506 0 _aOpen Access
_2star
_fUnrestricted online access
520 _aSchulische Leistungsprobleme, auffälliges und gewalttätiges Sozialverhalten, Drogenkonsum, Computerspielabhängigkeit, mangelnde Empathiefähigkeit: Allesamt Phänomene, mit denen Jungen stärker konfrontiert sind als Mädchen. Befinden sich die Jungen in einer Krise? Die Autorinnen und Autoren dieses Sammelbandes versuchen, die Krise der Jungen unter Rückgriff auf verschiedene Forschungsprojekte des Kriminologischen Forschungsinstitutes Niedersachsen (u.a. Schülerbefragung 2007/2008, Berliner Längsschnitt Medien, Pro Kind, Opferbefragung) empirisch zu beleuchten. Die folgenden drei Fragen stehen dabei im Vordergrund: 1. Können für einen bestimmten Phänomenbereich Geschlechterunterschiede beobachtet werden? 2. Lassen sich diese Geschlechterunterschiede durch andere Faktoren neben dem Geschlecht erklären? 3. Gibt es Hinweise, dass sich diese Geschlechterunterschiede in den zurückliegenden Jahren in irgendeiner Weise verändert haben?
540 _aCreative Commons
_fhttps://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/
_2cc
_4https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/
546 _aGerman
653 _aKriminologie: Rechtliche Aspekte
653 _aStrafrecht
653 _aKriminologie
653 _aStrafvollzug
856 4 0 _awww.oapen.org
_uhttps://www.nomos-elibrary.de/10.5771/9783845258560
_70
_zDOAB: download the publication
856 4 0 _awww.oapen.org
_uhttps://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/51238
_70
_zDOAB: description of the publication
999 _c48473
_d48473