000 02132naaaa2200457uu 4500
001 https://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/27319
005 20220219230238.0
020 _a9783839408261
020 _a9783899428261
024 7 _a10.14361/9783839408261
_cdoi
041 0 _aGerman
042 _adc
072 7 _aJFD
_2bicssc
100 1 _aKautt, York
_4auth
245 1 0 _aImage : Zur Genealogie eines Kommunikationscodes der Massenmedien
260 _aBielefeld
_btranscript Verlag
_c2008
300 _a1 electronic resource (370 p.)
506 0 _aOpen Access
_2star
_fUnrestricted online access
520 _aStars und Politiker - aber auch Unternehmen, Konsumprodukte und viele andere Identitäten - »haben« offenkundig ein Image. Trotz der Omnipräsenz dieses Alltagsbegriffs sowie der damit bezeichneten Phänomene fehlt es bislang an Untersuchungen, die die soziokulturelle Bedeutung und Funktion von Image aus genealogischer Perspektive in den Blick nehmen: Warum und wozu etabliert sich Image im 20. Jahrhundert als Element der Alltagskultur? Und wie lässt sich seine kommunikative Struktur näher bestimmen? Das Buch geht diesen Fragen in Bezug auf die Entwicklung der technischen Bildmedien und der modernen Werbung nach.
540 _aCreative Commons
_fby-nc-nd/3.0/
_2cc
_4http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/
546 _aGerman
650 7 _aMedia studies
_2bicssc
653 _aImage
653 _aWerbung
653 _aMedien
653 _aVisuelle Kultur
653 _aMedienumbrüche
653 _aKommunikation
653 _aBild
653 _aCultural Studies
653 _aBildwissenschaft
653 _aMedienästhetik
653 _aPopkultur
653 _aKulturwissenschaft
653 _aMedia
653 _aVisual Studies
653 _aMedia Aesthetics
653 _aPopular Culture
856 4 0 _awww.oapen.org
_uhttps://library.oapen.org/bitstream/20.500.12657/22692/1/1007470.pdf
_70
_zDOAB: download the publication
856 4 0 _awww.oapen.org
_uhttps://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/27319
_70
_zDOAB: description of the publication
999 _c49652
_d49652