000 04449naaaa2200433uu 4500
001 https://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/32315
020 _agup2010-407
024 7 _a10.17875/gup2010-407
_cdoi
041 0 _aGerman
042 _adc
072 7 _aA
_2bicssc
072 7 _aAC
_2bicssc
072 7 _aPDX
_2bicssc
100 1 _aScholl, Christian
_4edt
700 1 _aRichter, Sandra
_4edt
700 1 _aHuck, Oliver
_4edt
700 1 _aScholl, Christian
_4oth
700 1 _aRichter, Sandra
_4oth
700 1 _aHuck, Oliver
_4oth
245 1 0 _aKonzert und Konkurrenz - die Künste und ihre Wissenschaften im 19. Jahrhundert
260 _bUniversitätsverlag Göttingen
_c2010
506 0 _aOpen Access
_2star
_fUnrestricted online access
520 _aDieser Band nimmt jenen doppelten Wettstreit in den Blick, der für die Kunstwissenschaften (Kunst-, Musik- und Literaturwissenschaft) im 19. Jahrhundert typisch ist: den Wettstreit zwischen den Wissenschaften selbst, der sich aus dem Wettstreit ihrer Künste speist. Die jeweilige Kunstwissenschaft, so die zugrunde liegende Hypothese, bezieht ihre Geltung und ihren Rang aus der allgemeinen Wertschätzung ihrer Bezugskunst. Auf diese Weise geraten die Künste und ihre Wissenschaften in eine sich wechselseitig verstärkende Konkurrenz, die ihren Ausdruck in zahlreichen Debatten über die jeweilige Leitkunst findet. Die interdisziplinär hier versammelten Beiträge erschließen aus unterschiedlichen Perspektiven die wissenschaftsgeschichtlichen Ausdifferenzierungs- und Homogenisierungsprozesse, in deren Zusammenhang der Wettstreit der Künste und ihrer Wissenschaften im 19. Jahrhundert stattfand. Die sie verbindende Fragestellung zielt dabei auf die Grundlagen des Kunstverständnisses sowie auf die Grundlagen des Selbstverständnisses der Kunstwissenschaften. Es geht nicht zuletzt auch darum, aufzuzeigen, inwiefern die Prämissen, die zur Begründung der Disziplinen entwickelt wurden, nach wie vor Gültigkeit beanspruchen – direkt durch ihre disziplinäre Kanonisierung und indirekt selbst durch die gebrochene Wirksamkeit jener wissenschaftlichen Meistererzählungen, die sie hervorgebracht haben.
520 _aDieser Band nimmt jenen doppelten Wettstreit in den Blick, der für die Kunstwissenschaften (Kunst-, Musik- und Literaturwissenschaft) im 19. Jahrhundert typisch ist: den Wettstreit zwischen den Wissenschaften selbst, der sich aus dem Wettstreit ihrer Künste speist. Die jeweilige Kunstwissenschaft, so die zugrunde liegende Hypothese, bezieht ihre Geltung und ihren Rang aus der allgemeinen Wertschätzung ihrer Bezugskunst. Auf diese Weise geraten die Künste und ihre Wissenschaften in eine sich wechselseitig verstärkende Konkurrenz, die ihren Ausdruck in zahlreichen Debatten über die jeweilige Leitkunst findet. Die interdisziplinär hier versammelten Beiträge erschließen aus unterschiedlichen Perspektiven die wissenschaftsgeschichtlichen Ausdifferenzierungs- und Homogenisierungsprozesse, in deren Zusammenhang der Wettstreit der Künste und ihrer Wissenschaften im 19. Jahrhundert stattfand. Die sie verbindende Fragestellung zielt dabei auf die Grundlagen des Kunstverständnisses sowie auf die Grundlagen des Selbstverständnisses der Kunstwissenschaften. Es geht nicht zuletzt auch darum, aufzuzeigen, inwiefern die Prämissen, die zur Begründung der Disziplinen entwickelt wurden, nach wie vor Gültigkeit beanspruchen – direkt durch ihre disziplinäre Kanonisierung und indirekt selbst durch die gebrochene Wirksamkeit jener wissenschaftlichen Meistererzählungen, die sie hervorgebracht haben.
540 _aCreative Commons
_fby-nd/3.0/de
_2cc
_4http://creativecommons.org/licenses/by-nd/3.0/de
546 _aGerman
650 7 _aThe arts
_2bicssc
650 7 _aHistory of art / art & design styles
_2bicssc
650 7 _aHistory of science
_2bicssc
653 _aHistory of Arts
653 _aHistory of Science
653 _aÄsthetik
653 _aBerlin
653 _aKunstgeschichte
653 _aPhilologie
856 4 0 _awww.oapen.org
_uhttps://library.oapen.org/bitstream/20.500.12657/32556/1/610294.pdf
_70
_zDOAB: download the publication
856 4 0 _awww.oapen.org
_uhttps://library.oapen.org/bitstream/20.500.12657/32556/1/610294.pdf
_70
_zDOAB: download the publication
856 4 0 _awww.oapen.org
_uhttps://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/32315
_70
_zDOAB: description of the publication
999 _c49737
_d49737