| 000 | 03186naaaa2200277uu 4500 | ||
|---|---|---|---|
| 001 | https://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/26920 | ||
| 020 | _a9783863954154 | ||
| 041 | 0 | _aGerman | |
| 042 | _adc | ||
| 072 | 7 |
_aC _2bicssc |
|
| 100 | 1 |
_aPang, Nana, _4auth |
|
| 245 | 1 | 0 | _aZur Funktion und Bedeutung kognitiver Metaphern in Hermann Hesses Märchen - Unter besonderer Berücksichtigung der China-Symbole |
| 260 |
_bUniversitätsverlag Göttingen _c2020 |
||
| 506 | 0 |
_aOpen Access _2star _fUnrestricted online access |
|
| 520 | _aHermann Hesse erlangte von Beginn seines literarischen Schaffens an viel Beachtung. Es gibt zahlreiche Monographien und wissenschaftliche Aufsätze über seine Werke, die meisten konzentrieren sich auf das traditionelle Forschungsparadigma der Literaturkritik. Eine kognitiv-linguistische Perspektive wurde bisher noch nicht eingenommen. Hesses Märchen erhalten wenig Beachtung, obgleich sie ausgezeichnete Werke sind und mehr Aufmerksamkeit verdient haben. Die vorliegende Arbeit rückt daher Hesses Märchen in den Mittelpunkt und wählt als methodischen Zugang eine kognitiv-linguistische Perspektive. Ziel dieser Arbeit ist es, die Metaphern und China-Symbole in den 15 von Hesse zwischen 1903 und 1933 geschriebenen Märchen zu identifizieren, dann die Beziehung zwischen Metapher, China-Symbolen und Märchenthemen durch eine kognitive Analyse aufzuzeigen und schließlich die Rezeption der China-Symbole in Hesses Märchen unter einer kognitiv-linguistischen Perspektive zu verstehen. | ||
| 520 | _aHermann Hesse erlangte von Beginn seines literarischen Schaffens an viel Beachtung. Es gibt zahlreiche Monographien und wissenschaftliche Aufsätze über seine Werke, die meisten konzentrieren sich auf das traditionelle Forschungsparadigma der Literaturkritik. Eine kognitiv-linguistische Perspektive wurde bisher noch nicht eingenommen. Hesses Märchen erhalten wenig Beachtung, obgleich sie ausgezeichnete Werke sind und mehr Aufmerksamkeit verdient haben. Die vorliegende Arbeit rückt daher Hesses Märchen in den Mittelpunkt und wählt als methodischen Zugang eine kognitiv-linguistische Perspektive. Ziel dieser Arbeit ist es, die Metaphern und China-Symbole in den 15 von Hesse zwischen 1903 und 1933 geschriebenen Märchen zu identifizieren, dann die Beziehung zwischen Metapher, China-Symbolen und Märchenthemen durch eine kognitive Analyse aufzuzeigen und schließlich die Rezeption der China-Symbole in Hesses Märchen unter einer kognitiv-linguistischen Perspektive zu verstehen. | ||
| 540 |
_aCreative Commons _fby-sa/4.0/deed.de _2cc _4http://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.de |
||
| 546 | _aGerman | ||
| 650 | 7 |
_aLanguage _2bicssc |
|
| 653 | _aHermann Hesse | ||
| 653 | _aMärchen | ||
| 653 | _aChina-Symbole | ||
| 856 | 4 | 0 |
_awww.oapen.org _uhttps://library.oapen.org/bitstream/20.500.12657/23202/1/1006951.pdf _70 _zDOAB: download the publication |
| 856 | 4 | 0 |
_awww.oapen.org _uhttps://library.oapen.org/bitstream/20.500.12657/23202/1/1006951.pdf _70 _zDOAB: download the publication |
| 856 | 4 | 0 |
_awww.oapen.org _uhttps://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/26920 _70 _zDOAB: description of the publication |
| 999 |
_c49819 _d49819 |
||