| 000 | 02960naaaa2200349uu 4500 | ||
|---|---|---|---|
| 001 | https://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/27117 | ||
| 005 | 20220219230549.0 | ||
| 020 | _a9783110696677 | ||
| 024 | 7 |
_a10.1515/9783110696677 _cdoi |
|
| 041 | 0 | _aEnglish | |
| 042 | _adc | ||
| 072 | 7 |
_aDSBB _2bicssc |
|
| 072 | 7 |
_aHBLC1 _2bicssc |
|
| 072 | 7 |
_aHRAB _2bicssc |
|
| 072 | 7 |
_aHRCC2 _2bicssc |
|
| 100 | 1 |
_aSchumacher, Lydia _4edt |
|
| 700 | 1 |
_aSchumacher, Lydia _4oth |
|
| 245 | 1 | 0 | _aThe Summa Halensis : Sources and Context |
| 260 |
_bDe Gruyter _c2020 |
||
| 300 | _a1 electronic resource (338 p.) | ||
| 506 | 0 |
_aOpen Access _2star _fUnrestricted online access |
|
| 520 | _aBegründet von Michael Schmaus †, Werner Dettloff † und Richard Heinzmann Fortgeführt unter Mitwirkung von Ulrich Horst Herausgegeben von Isabelle Mandrella und Martin Thurner Das Grabmann-Institut ist eine im deutschsprachigen Raum einzigartige Einrichtung zur Erforschung und Lehre der Theologiegeschichte. Es wurde 1953 von Michael Schmaus als Institut zur Erforschung der mittelalterlichen Theologie und Philosophie gegründet, das die Forschungen und die Tradition des Vorgängers von Schmaus auf dem Münchener Lehrstuhl für Dogmatik, Martin Grabmann, fortführen soll. In der Reihe "Veröffentlichungen des Grabmann-Instituts" werden Editionen und Studien publiziert, die entweder am Grabmann-Institut selbst entstanden sind oder einen wertvollen Beitrag zu dessen Forschungsschwerpunkten beinhalten. Das Schwergewicht der Publikationsreihe liegt auf der mittelalterlichen Theologie und Philosophie, wobei sich der zeitliche Bogen aber von der ausgehenden Antike bis in die Neuzeit spannt. Das historische Interesse verbindet sich mit dem systematischen Blickwinkel. In den Bänden werden Themen aus allen systematischen Bereichen der mittelalterlichen Theologie und Philosophie behandelt sowie herausragende und bisher weniger bekannte Theologen mit ihren Werken und ihrem Einfluss vorgestellt. Gebührende Berücksichtigung finden auch die Gebiete Mystik und Spiritualität, die wesentlich zur mittelalterlichen Theologie und Philosophie gehören. Zum Martin-Grabmann-Forschungsinstitut für Mittelalterliche Theologie und Philosophie. | ||
| 540 |
_aCreative Commons _fhttps://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/ _2cc _4https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/ |
||
| 546 | _aEnglish | ||
| 650 | 7 |
_aLiterary studies: classical, early & medieval _2bicssc |
|
| 650 | 7 |
_aMedieval history _2bicssc |
|
| 650 | 7 |
_aPhilosophy of religion _2bicssc |
|
| 650 | 7 |
_aChurch history _2bicssc |
|
| 653 | _aAlexander of Hales; John of La Rochelle; Early Franciscan; Summa Halensis | ||
| 856 | 4 | 0 |
_awww.oapen.org _uhttps://library.oapen.org/bitstream/20.500.12657/40140/1/9783110685022.pdf _70 _zDOAB: download the publication |
| 856 | 4 | 0 |
_awww.oapen.org _uhttps://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/27117 _70 _zDOAB: description of the publication |
| 999 |
_c49823 _d49823 |
||