000 02020naaaa2200409uu 4500
001 https://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/34498
005 20220219232010.0
020 _a9783839400265
020 _a9783933127266
024 7 _a10.14361/9783839400265
_cdoi
041 0 _aGerman
042 _adc
072 7 _aJFFH
_2bicssc
072 7 _aMBS
_2bicssc
100 1 _aStollberg, Gunnar
_4auth
245 1 0 _aMedizinsoziologie
260 _aBielefeld
_btranscript Verlag
_c2001
300 _a1 electronic resource (90 p.)
506 0 _aOpen Access
_2star
_fUnrestricted online access
520 _aDie Medizinsoziologie ist eine Bindestrich-Soziologie im Übergang. Erst in den 1950er/1960er Jahren etabliert, ist sie in Deutschland seit 1970 Teil der vorklinischen medizinischen Ausbildung. Gegenwärtig differenzieren sich Soziologien der Gesundheit, des Körpers sowie des Sterbens und des Todes aus. In dieser Situation setzt der vorliegende Band die Medizinsoziologie als spezielle Soziologie in Beziehung zu allgemeinsoziologischen Theorien und nimmt darüber hinaus mit der Expertisierung der medizinischen Kultur, der Gesundheitssoziologie und der Globalisierung der Medizin neue medizinsoziologische Entwicklungen in den Blick.
540 _aCreative Commons
_fby-nc-nd/3.0/
_2cc
_4http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/
546 _aGerman
650 7 _aIllness & addiction: social aspects
_2bicssc
650 7 _aMedical sociology
_2bicssc
653 _aMedizinsoziologie
653 _aMedizin
653 _aGesellschaft
653 _aSoziologie
653 _aEinführung
653 _aSociology of Medicine
653 _aMedicine
653 _aSociety
653 _aSociology
653 _aIntroduction
856 4 0 _awww.oapen.org
_uhttps://library.oapen.org/bitstream/20.500.12657/23401/1/1006753.pdf
_70
_zDOAB: download the publication
856 4 0 _awww.oapen.org
_uhttps://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/34498
_70
_zDOAB: description of the publication
999 _c50524
_d50524