000 03927naaaa2200373uu 4500
001 https://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/28824
020 _agup2010-499
024 7 _a10.17875/gup2010-499
_cdoi
041 0 _aGerman
042 _adc
072 7 _aD
_2bicssc
072 7 _aHBJ
_2bicssc
072 7 _aPD
_2bicssc
100 1 _aSchreiner, Sonja,
_4auth
245 1 0 _a100 Jahre Georgia Augusta Gottingensis : (K)ein Grund zum Feiern - Prosa und Dichtung über die Säkularfeier 1837
260 _bUniversitätsverlag Göttingen
_c2010
506 0 _aOpen Access
_2star
_fUnrestricted online access
520 _aDie Georgia Augusta feierte im September 1837 mit einem ganz Göttingen zur Bühne machenden Fest ihr Hundertjahrjubiläum. Die Feierlichkeiten dauerten drei Tage und waren glanzvoll. Um für eine breitere zeitgenössische Öffentlichkeit die Jubiläumsaktivitäten zu dokumentieren und um den „Festmarathon“ als einen der Höhepunkte der Universitätsgeschichte für die Nachwelt festzuhalten, erschienen 1838 bei drei deutschen Verlegern in drei deutschen Städten drei Festbeschreibungen. Zwei davon halten für den Leser Überraschungen bereit: Eduard Beurmanns Prosabericht ist in höchstem Maße kritisch, ja zum Teil sogar sarkastisch, Christianus Juvenalis hat sich für eine hexametrische Satire (!) als „Geburtstagsgeschenk“ entschieden, nur Friedrich Wilhelm Rettbergs Schilderung liegt auf der offiziellen (d.h. enkomiastischen) Linie. Das vorliegende Bändchen bietet eine vergleichende Interpretation dieser drei kulturgeschichtlich und wissenschaftspolitisch aufschlussreichen Texte, wobei der Schwerpunkt auf der Satire liegt, die in faksimilierter Form hier erstmals einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich gemacht wird.
520 _aDie Georgia Augusta feierte im September 1837 mit einem ganz Göttingen zur Bühne machenden Fest ihr Hundertjahrjubiläum. Die Feierlichkeiten dauerten drei Tage und waren glanzvoll. Um für eine breitere zeitgenössische Öffentlichkeit die Jubiläumsaktivitäten zu dokumentieren und um den „Festmarathon“ als einen der Höhepunkte der Universitätsgeschichte für die Nachwelt festzuhalten, erschienen 1838 bei drei deutschen Verlegern in drei deutschen Städten drei Festbeschreibungen. Zwei davon halten für den Leser Überraschungen bereit: Eduard Beurmanns Prosabericht ist in höchstem Maße kritisch, ja zum Teil sogar sarkastisch, Christianus Juvenalis hat sich für eine hexametrische Satire (!) als „Geburtstagsgeschenk“ entschieden, nur Friedrich Wilhelm Rettbergs Schilderung liegt auf der offiziellen (d.h. enkomiastischen) Linie. Das vorliegende Bändchen bietet eine vergleichende Interpretation dieser drei kulturgeschichtlich und wissenschaftspolitisch aufschlussreichen Texte, wobei der Schwerpunkt auf der Satire liegt, die in faksimilierter Form hier erstmals einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich gemacht wird.
540 _aCreative Commons
_fby-nd/3.0/de/deed.de
_2cc
_4http://creativecommons.org/licenses/by-nd/3.0/de/deed.de
546 _aGerman
650 7 _aLiterature & literary studies
_2bicssc
650 7 _aRegional & national history
_2bicssc
650 7 _aScience: general issues
_2bicssc
653 _aHistory of the Georg-August-University Goettingen
653 _aLiterature
653 _aDichter
653 _aGöttingen
653 _aSatire
856 4 0 _awww.oapen.org
_uhttps://library.oapen.org/bitstream/20.500.12657/32503/1/610347.pdf
_70
_zDOAB: download the publication
856 4 0 _awww.oapen.org
_uhttps://library.oapen.org/bitstream/20.500.12657/32503/1/610347.pdf
_70
_zDOAB: download the publication
856 4 0 _awww.oapen.org
_uhttps://library.oapen.org/bitstream/20.500.12657/32503/1/610347.pdf
_70
_zDOAB: download the publication
856 4 0 _awww.oapen.org
_uhttps://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/28824
_70
_zDOAB: description of the publication
999 _c51574
_d51574