000 03153naaaa2200385uu 4500
001 https://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/31181
005 20220219235428.0
020 _a978-3-662-60435-9
024 7 _a10.1007/978-3-662-60435-9
_cdoi
041 0 _aGerman
042 _adc
072 7 _aJN
_2bicssc
072 7 _aRNF
_2bicssc
072 7 _aTQ
_2bicssc
100 1 _aSchmid, Erwin
_4edt
700 1 _aPröll, Tobias
_4edt
700 1 _aSchmid, Erwin
_4oth
700 1 _aPröll, Tobias
_4oth
245 1 0 _aUmwelt- und Bioressourcenmanagement für eine nachhaltige Zukunftsgestaltung
260 _aBerlin, Heidelberg
_bSpringer Nature
_c2020
300 _a1 electronic resource (273 p.)
506 0 _aOpen Access
_2star
_fUnrestricted online access
520 _aIn diesem Open Access-Buch werden fünf zentrale Themenbereiche des Umwelt- und Bioressourcenmanagement (UBRM) vorgestellt. Umwelt- und Bioressourcenmanagerinnen und -manager kennen die Herausforderungen des 21. Jahr­hunderts, wie sie zum Beispiel in der Agenda 2030 der Vereinten Nationen – den sogenannten nach­haltigen Entwicklungs­zielen (Sustainable Development Goals - SDGs) – formuliert wurden. Sie denken vernetzt und verfügen über fachliche, methodische und soziale Kompe­ten­zen, die für eine inter- und transdisziplinäre Zusammenarbeit erforderlich sind. Sie sind in der Lage, mit sich verändernden Anforderungen um­zugehen und können sich in eine breite Palette von Fachbereichen vertiefen. Ihre Qualifikation wird in vielen Wirtschaftsbereichen, in nationalen und internationalen Organisationen sowie in privaten und öffentlichen Einrichtungen nachgefragt. Die Leserinnen und Leser bekommen in jedem der hier vorgestellten Themenbereich Einblicke in verschiedene UBRM-Fachbereiche sowie darüber, welche Kompetenzen und Fertigkeiten erworben werden können. Dies wird anhand konkreter Fallbeispiele verdeutlicht. Abschließend veranschaulichen Porträts von Absolventinnen und Absolventen die Studien- und Berufspraxis und zeigen, wie nachhaltige Zu­kunfts­gestaltung im Sinne der Agenda 2030 aussehen kann. Die Herausgeber Erwin Schmid ist Professor für Nachhaltige Landnutzung und Globalen Wandel, Tobias Pröll ist Professor für Energietechnik und Energiemanagement, beide an der Universität für Bodenkultur Wien (BOKU). Ebenso sind alle Beitragsautorinnen und -autoren an der BOKU Wien tätig. Dieses Buch ist eine Open-Access-Publikation unter einer CC BY-NC 4.0-Lizenz.
540 _aAll rights reserved
_4http://oapen.org/content/about-rights
546 _aGerman
650 7 _aEducation
_2bicssc
650 7 _aEnvironmental management
_2bicssc
650 7 _aEnvironmental science, engineering & technology
_2bicssc
653 _aEnvironment
653 _aEnvironmental management
653 _aEnvironmental education
653 _aEnvironmental sciences
856 4 0 _awww.oapen.org
_uhttps://library.oapen.org/bitstream/20.500.12657/23284/1/1006871.pdf
_70
_zDOAB: download the publication
856 4 0 _awww.oapen.org
_uhttps://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/31181
_70
_zDOAB: description of the publication
999 _c52204
_d52204