000 01949naaaa2200349uu 4500
001 https://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/31271
005 20220219235455.0
020 _a9783839401651
020 _a9783899421651
024 7 _a10.14361/9783839401651
_cdoi
041 0 _aGerman
042 _adc
072 7 _aHP
_2bicssc
100 1 _aMetscher, Thomas
_4auth
245 1 0 _aMimesis
260 _aBielefeld
_btranscript Verlag
_c2003
300 _a1 electronic resource (52 p.)
506 0 _aOpen Access
_2star
_fUnrestricted online access
520 _aMimesis soll als Grundkategorie einer dialektischen Theorie der Künste eingeführt werden. Dafür wird eine dialektisch-systematische Skizze des Begriffs angelegt: Mimesis ist eine Weise der Widerspiegelung von Realität, die selbst Realität ist, und ist insofern eine ontologisch-erkenntnistheoretische Kategorie. Sie erfasst zugleich auch das Verhältnis von Natur und Kultur und ist insofern eine anthropologische Kategorie. Vor diesem Hintergrund zeigt sich ihre kunsttheoretische Seite: Mimesis offenbart Verborgenes; sie macht sichtbar, was bisher unsichtbar war; sie entwirft eine Welt aus menschlicher Perspektive. Diese drei Seiten des Mimesisbegriffs werden aus Überlegungen von Aristoteles bis hin zu Benjamin, Ricœur und Hans Heinz Holz entwickelt.
540 _aCreative Commons
_fby-nc-nd/3.0/
_2cc
_4http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/
546 _aGerman
650 7 _aPhilosophy
_2bicssc
653 _aMimesis
653 _aÄsthetik
653 _aErkenntnistheorie
653 _aPhilosophie
653 _aAesthetics
653 _aEpistemology
653 _aPhilosophy
856 4 0 _awww.oapen.org
_uhttps://library.oapen.org/bitstream/20.500.12657/22599/1/1007557.pdf
_70
_zDOAB: download the publication
856 4 0 _awww.oapen.org
_uhttps://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/31271
_70
_zDOAB: description of the publication
999 _c52222
_d52222