000 02877naaaa2200505uu 4500
001 https://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/39150
005 20220220000548.0
020 _a9783839401057
020 _a9783899421057
024 7 _a10.14361/9783839401057
_cdoi
041 0 _aGerman
042 _adc
072 7 _aDSA
_2bicssc
072 7 _aDSB
_2bicssc
100 1 _aMüller-Schöll, Nikolaus
_4edt
700 1 _aSchuller, Marianne
_4edt
700 1 _aMüller-Schöll, Nikolaus
_4oth
700 1 _aSchuller, Marianne
_4oth
245 1 0 _aKleist lesen
260 _aBielefeld
_btranscript Verlag
_c2003
300 _a1 electronic resource (274 p.)
506 0 _aOpen Access
_2star
_fUnrestricted online access
520 _aWie andere Außenseiter der Literatur wurde auch Kleist häufig zum Gegenstand einer Deutungspraxis, welche die Gebrechlichkeit der Texte vor allem als Hindernis auf dem Weg zu einer einheitlichen Interpretation begriffen hat. Die Aufsätze des vorliegenden Bandes, die mehr oder minder deutlich vor dem Hintergrund intensiver literaturtheoretischer Debatten in Frankreich und den USA entstanden sind, nehmen Kleists Literatur in einer anderen Weise ernst. Bei aller Unterschiedlichkeit der individuellen Leseverfahren erscheint das Werk Kleists als Herausforderung an die Literaturwissenschaft. Die Herausforderung besteht nicht zuletzt darin, daß das, was als die ebenso grundlegende wie (häufig) unausgesprochene Voraussetzung jeder literaturwissenschaftlichen Arbeit im Spiel ist, von den Texten Kleists in Frage gestellt wird: die Möglichkeit des Verstehens selbst. Kleists Texte geben weniger eine äußere Realität wieder, als daß sie die epistemologischen Grenzen der Referenz zum Thema machen. Gerade deshalb bietet sich sein Werk für Untersuchungen des Verhältnisses von Literatur und Philosophie, von Sprachlichkeit und Welterfahrung, Subjekt und symbolischer Ordnung, von Gesetz und Gerechtigkeit an.
540 _aCreative Commons
_fby-nc-nd/3.0/
_2cc
_4http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/
546 _aGerman
650 7 _aLiterary theory
_2bicssc
650 7 _aLiterary studies: general
_2bicssc
653 _aKleist
653 _aLiteratur
653 _aTheater
653 _aPsychoanalyse
653 _aLiteraturtheorie
653 _aPhilosophie
653 _aGermanistik
653 _aLiteraturwissenschaft
653 _aLiterature
653 _aTheatre
653 _aPsychoanalysis
653 _aTheory of Literature
653 _aPhilosophy
653 _aGerman Literature
653 _aLiterary Studies
856 4 0 _awww.oapen.org
_uhttps://library.oapen.org/bitstream/20.500.12657/23369/1/1006785.pdf
_70
_zDOAB: download the publication
856 4 0 _awww.oapen.org
_uhttps://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/39150
_70
_zDOAB: description of the publication
999 _c52734
_d52734