000 02306naaaa2200505uu 4500
001 https://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/39749
005 20220220001243.0
020 _a9783839401224
020 _a9783899421224
024 7 _a10.14361/9783839401224
_cdoi
041 0 _aGerman
042 _adc
072 7 _aCFA
_2bicssc
072 7 _aHPC
_2bicssc
072 7 _aHPK
_2bicssc
100 1 _aHolz, Hans Heinz
_4auth
245 1 0 _aWiderspiegelung
260 _aBielefeld
_btranscript Verlag
_c2003
300 _a1 electronic resource (82 p.)
506 0 _aOpen Access
_2star
_fUnrestricted online access
520 _aDen Kern einer dialektischen und materialistischen Philosophie, die einen Weltbegriff begründen will, bildet die Kategorie »Widerspiegelung«. Sie hat primär eine ontologische und daraus abgeleitet eine erkenntnistheoretische Bedeutung. Ausgehend von Leibniz und Hegel, von Marx und Lenin hat Hans Heinz Holz in zahlreichen Publikationen eine Theorie der Widerspiegelung ausgearbeitet, die von einem exakten Gebrauch der Spiegelmetapher ausgeht. Im vorliegenden Band wird der systematische Gehalt des Widerspiegelungsbegriffs zusammengefasst und durch einen philosophiegeschichtlichen Rückblick vertieft.
540 _aCreative Commons
_fby-nc-nd/3.0/
_2cc
_4http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/
546 _aGerman
650 7 _aPhilosophy of language
_2bicssc
650 7 _aHistory of Western philosophy
_2bicssc
650 7 _aPhilosophy: epistemology & theory of knowledge
_2bicssc
653 _aDialektik
653 _aGrundlage der Philosophie
653 _aMetapher
653 _aLogik
653 _aSystematische Philosophie
653 _aSpiegel-Metapher
653 _aSprache
653 _aErkenntnistheorie
653 _aSprachphilosophie
653 _aPhilosophiegeschichte
653 _aPhilosophie
653 _aLanguage
653 _aEpistemology
653 _aPhilosophy of Language
653 _aHistory of Philosophy
653 _aPhilosophy
856 4 0 _awww.oapen.org
_uhttps://library.oapen.org/bitstream/20.500.12657/23363/1/1006791.pdf
_70
_zDOAB: download the publication
856 4 0 _awww.oapen.org
_uhttps://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/39749
_70
_zDOAB: description of the publication
999 _c53066
_d53066