000 03620naaaa2200637uu 4500
001 https://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/72831
005 20220220001556.0
020 _a01:18035
020 _a9783781523401
020 _a9783781557765
024 7 _a10.25656/01:18035
_cdoi
041 0 _aGerman
042 _adc
072 7 _aJNFN
_2bicssc
072 7 _aJNL
_2bicssc
072 7 _aJNS
_2bicssc
100 1 _aReiss-Semmler, Bettina
_4auth
245 1 0 _aSchulische Inklusion als widersprüchliche Herausforderung : Empirische Rekonstruktionen zur Bearbeitung durch Lehrkräfte
260 _aBad Heilbrunn
_bVerlag Julius Klinkhardt
_c2019
300 _a1 electronic resource (160 p.)
506 0 _aOpen Access
_2star
_fUnrestricted online access
520 _anklusion steht als normatives Konzept in einem Spannungsverhältnis zum bisher selektiv verfassten Schulsystem. Lehrkräfte an sich inklusiv entwickelnden Schulen sind daher mit der Herausforderung konfrontiert, zwischen ihrer eigenen Praxis, einer inklusiven schulischen Programmatik, dem gesellschaftlichen Leistungsverständnis und der schulischen Selektionsfunktion vermitteln zu müssen. Die vorliegende Studie wirft zunächst einen systematischen Blick auf den Inklusionsdiskurs und untersucht hieran anschließend den Umgang mit diesem Spannungsverhältnis anhand von Gruppendiskussionen mit Lehrkräften an sich als inklusiv verstehenden Grundschulen. Mithilfe der Dokumentarischen Methode werden fallübergreifende Orientierungen rekonstruiert, die sich vor allem in der Verortung der Problemlösekompetenz unterscheiden. So sieht ein Teil Lehrkräfte die Verantwortung zur Lösung von Problemen, die bei der Realisierung von Inklusion entstehen, bei Externen, wie der Bildungsadministration. Andere sehen sich hingegen selbst in der Lage, die bei der Realisierung von Inklusion entstehenden Herausforderungen erfolgreich zu lösen. Bei Letzteren wird eine Parallele zu einem Teil des Inklusionsdiskurses deutlich, da Inklusion auch dort als pädagogisch lösbare Herausforderung angenommen wird. Die Arbeit zeigt diesbezüglich Anknüpfungspunkte für die weitere Entwicklung inklusiver Schulen auf. (DIPF/Orig.)
540 _aCreative Commons
_fby-nc-sa/4.0/
_2cc
_4http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/
546 _aGerman
650 7 _aInclusive education / mainstreaming
_2bicssc
650 7 _aSchools
_2bicssc
650 7 _aTeaching of specific groups & persons with special educational needs
_2bicssc
653 _aInklusion
653 _aSchule
653 _aGrundschule
653 _aIntegrative Schule
653 _aLehrer
653 _aEinstellung <Psy>
653 _aProblemlösen
653 _aSonderpädagogik
653 _aGruppendiskussion
653 _aTypisierung
653 _aDokumentarische Methode
653 _aDeutschland
653 _aInclusion
653 _aSchool
653 _aElementary School
653 _aPrimary school
653 _aPrimary school lower level
653 _aInclusive education
653 _aInclusive school
653 _aTeacher
653 _aProblem solving
653 _aRemedial instruction sciences
653 _aSpecial education for the handicapped
653 _aSpecial needs education
653 _aGroup discussion
653 _aGermany
856 4 0 _awww.oapen.org
_uhttps://library.oapen.org/bitstream/20.500.12657/51518/1/9783781523401.pdf
_70
_zDOAB: download the publication
856 4 0 _awww.oapen.org
_uhttps://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/72831
_70
_zDOAB: description of the publication
999 _c53210
_d53210