000 03188naaaa2200385uu 4500
001 https://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/26073
020 _agup2009-318
024 7 _a10.17875/gup2009-318
_cdoi
041 0 _aGerman
042 _adc
072 7 _aC
_2bicssc
072 7 _aHPS
_2bicssc
100 1 _aCasper-Hehne, Hiltraud
_4edt
700 1 _aSchweiger, Irmy
_4edt
700 1 _aCasper-Hehne, Hiltraud
_4oth
700 1 _aSchweiger, Irmy
_4oth
245 1 0 _aVom Verstehen zur Verständigung - Dokumentation der öffentlichen Vorlesungsreihe zum Europäischen Jahr des Interkulturellen Dialogs 2008
260 _bUniversitätsverlag Göttingen
_c2009
506 0 _aOpen Access
_2star
_fUnrestricted online access
520 _aThis volumes deals with the presentations and debates from the guest lecture series on the occasion of the "European Year of Intercultural Dialogue" 2008 at the Göttingen University.
520 _aWeltweite Globalisierungsprozesse und die Zunahme an gesellschaftlicher, religiöser, und weltwirtschaftlicher Komplexität haben die Begriffe „Interkulturalität“ und „Dialog“ nicht nur in der politischen Praxis, sondern auch in zahlreichen Wissenschaftsdisziplinen vehement an Bedeutung gewinnen lassen. Gleichwohl ist unübersehbar, dass „Interkulturalität“ bislang nur vage theoretisch fundiert ist, jedoch als Bezugspunkt für einen sich neu entwickelnden Verstehens- und Interaktionszusammenhang immer wieder in Erscheinung tritt. Genau in diese „Leerstelle“ sucht die hier dokumentierte Vorlesungsreihe zu treten, um sich aus der Perspektive unterschiedlicher, in vielerlei Hinsicht am akademischen Diskurs aktiv beteiligter Fächer mit einem „Interkulturellen Dialog“ auseinanderzusetzen. In ihrer Zusammenschau plädieren die hier versammelten Perspektiven für ein vernetztes Verstehen, das Grenzen zwischen Disziplinen, Kulturen, Religionen sowie Nationen hinter sich lässt. In den Beiträgen zeichnet sich eine Prozesshaftigkeit ab, die ausgehend von einer Hermeneutik des Fremden auf die Überwindung von Fremdheit zielt, um sich dann auf die Anerkennung der Differenz und Vielfalt von Kulturen hin zu bewegen.
540 _aCreative Commons
_fby-nd/2.0/de
_2cc
_4http://creativecommons.org/licenses/by-nd/2.0/de
546 _aGerman
650 7 _aLanguage
_2bicssc
650 7 _aSocial & political philosophy
_2bicssc
653 _aintercultural dialogue
653 _aguest lecture
653 _aIslam
653 _aVolksrepublik China
856 4 0 _awww.oapen.org
_uhttps://library.oapen.org/bitstream/20.500.12657/32583/1/610267.pdf
_70
_zDOAB: download the publication
856 4 0 _awww.oapen.org
_uhttps://library.oapen.org/bitstream/20.500.12657/32583/1/610267.pdf
_70
_zDOAB: download the publication
856 4 0 _awww.oapen.org
_uhttps://library.oapen.org/bitstream/20.500.12657/32583/1/610267.pdf
_70
_zDOAB: download the publication
856 4 0 _awww.oapen.org
_uhttps://library.oapen.org/bitstream/20.500.12657/32583/1/610267.pdf
_70
_zDOAB: download the publication
856 4 0 _awww.oapen.org
_uhttps://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/26073
_70
_zDOAB: description of the publication
999 _c55761
_d55761