000 03740naaaa2200469uu 4500
001 https://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/38750
020 _agup2009-498
024 7 _a10.17875/gup2009-498
_cdoi
041 0 _aGerman
042 _adc
072 7 _aHB
_2bicssc
072 7 _aMBX
_2bicssc
072 7 _aPD
_2bicssc
072 7 _aPDX
_2bicssc
100 1 _aZimmermann, Volker,
_4auth
245 1 0 _a"Eine Medicinische Facultät in Flor bringen" - zur Geschichte der Medizinischen Fakultät der Georg-August-Universität Göttingen
260 _bUniversitätsverlag Göttingen
_c2009
506 0 _aOpen Access
_2star
_fUnrestricted online access
520 _aDie Gründung der Georg-August-Universität Göttingen beruhte auf einem weitgehend neuen Konzept, das vom Geist der Aufklärung durchzogen auf Toleranz gründete und jeglichem Extremismus und Sekretierertum abhold war. Diesem Prinzip war auch die Medizinische Fakultät von Anfang an verpflichtet. Durch das von ihr vertretene Ausbildungsmodell des praktisch-klinischen Unterrichts am Krankenbett gelang es bereits in der Aufbauphase entscheidende Impulse zu setzen, die für die medizinische Ausbildung über Göttingen hinaus richtungsweisend wurden. Damit trug die Medizinische Fakultät wesentlich dazu bei, den internationalen Ruhm der Georgia-Augusta zu begründen. Der Abriss mit seiner vielschichtigen Realität vermittelt Einsichten in das Selbstverständnis, die Selbstwahrnehmung und die Selbstdarstellung der Medizinischen Fakultät in ihrer Geschichte.
520 _aDie Gründung der Georg-August-Universität Göttingen beruhte auf einem weitgehend neuen Konzept, das vom Geist der Aufklärung durchzogen auf Toleranz gründete und jeglichem Extremismus und Sekretierertum abhold war. Diesem Prinzip war auch die Medizinische Fakultät von Anfang an verpflichtet. Durch das von ihr vertretene Ausbildungsmodell des praktisch-klinischen Unterrichts am Krankenbett gelang es bereits in der Aufbauphase entscheidende Impulse zu setzen, die für die medizinische Ausbildung über Göttingen hinaus richtungsweisend wurden. Damit trug die Medizinische Fakultät wesentlich dazu bei, den internationalen Ruhm der Georgia-Augusta zu begründen. Der Abriss mit seiner vielschichtigen Realität vermittelt Einsichten in das Selbstverständnis, die Selbstwahrnehmung und die Selbstdarstellung der Medizinischen Fakultät in ihrer Geschichte.
540 _aCreative Commons
_fby-nd/2.0/de
_2cc
_4http://creativecommons.org/licenses/by-nd/2.0/de
546 _aGerman
650 7 _aHistory
_2bicssc
650 7 _aHistory of medicine
_2bicssc
650 7 _aScience: general issues
_2bicssc
650 7 _aHistory of science
_2bicssc
653 _aHistory of the University Hospital Goettingen
653 _aThe Faculty of Medicine of the Georg-August-University Goettingen
653 _aAnatomie
653 _aChirurgie
653 _aGeburtshilfe
653 _aGöttingen
653 _aMedizin
653 _aMedizinische Fakultät
653 _aPoliklinik
653 _aProfessor
856 4 0 _awww.oapen.org
_uhttps://library.oapen.org/bitstream/20.500.12657/32504/1/610346.pdf
_70
_zDOAB: download the publication
856 4 0 _awww.oapen.org
_uhttps://library.oapen.org/bitstream/20.500.12657/32504/1/610346.pdf
_70
_zDOAB: download the publication
856 4 0 _awww.oapen.org
_uhttps://library.oapen.org/bitstream/20.500.12657/32504/1/610346.pdf
_70
_zDOAB: download the publication
856 4 0 _awww.oapen.org
_uhttps://library.oapen.org/bitstream/20.500.12657/32504/1/610346.pdf
_70
_zDOAB: download the publication
856 4 0 _awww.oapen.org
_uhttps://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/38750
_70
_zDOAB: description of the publication
999 _c56216
_d56216