000 03936naaaa2200457uu 4500
001 https://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/33529
020 _agup2009-183
024 7 _a10.17875/gup2009-183
_cdoi
041 0 _aGerman
042 _adc
072 7 _aL
_2bicssc
072 7 _aLNF
_2bicssc
100 1 _aWeigelt, Enrico
_4auth
245 1 0 _aBewähren sich Bewährungsstrafen? : Eine empirische Untersuchung der Praxis und des Erfolgs der Strafaussetzung von Freiheits- und Jugendstrafen
260 _bUniversitätsverlag Göttingen
_c2009
506 0 _aOpen Access
_2star
_fUnrestricted online access
520 _aThis research/analysis focuses on an empirical analysis of the practical criminal law and the success of suspended sentence. The foundation of the research form data sets from the Bundeszentralregister and the Erziehungsregister. About 120.000 German data sets of stayed prison sentences and stayed young offender sentences are analyzed under the following aspects: the sentence received and if the delinquent reoffends in a period of four years after their sanction. Characteristics of age, gender, nationality and perhaps an existing penal background as well as possible probation service are part of the analysis. Also discussed are connections between relapse and the revocation of the parole. Another chapter deals with the success of the suspended sentences compared to other penalties, i.e. fines and prison sentences up to two years.
520 _aDie Untersuchung befasst sich mit einer empirischen Analyse der Strafrechtspraxis und des Erfolges von Verurteilungen zu ausgesetzten Freiheits- und Jugendstrafen, den sog. Bewährungsstrafen. Sie widmet sich damit einem Kernstück des modernen Strafrechts. Auf der Grundlage von Datensätzen aus dem Bundeszentral- und Erziehungsregister werden rund 120.000 zu aussetzungsfähigen Freiheits- oder Jugendstrafen Verurteilte aus dem gesamten Bundesgebiet hinsichtlich ihrer konkreten Sanktionierung im Bezugsjahr und einer etwaigen erneuten Straffälligkeit in einem vierjährigen Folgezeitraum untersucht. Besonderheiten hinsichtlich des Alters, des Geschlechts, der Nationalität und der im Register abgebildeten strafrechtlichen Vorgeschichte der Täter werden analysiert, ebenso eine etwaige Unterstellung unter Bewährungshilfe. Vortaten, Bezugstaten und Rückfalltaten werden delikts- und sanktionsspezifisch ausgewertet. Auch nach etwaigen Zusammenhängen zwischen Rückfall und Widerruf der Strafaussetzun
540 _aCreative Commons
_fby-nd/2.0/de
_2cc
_4http://creativecommons.org/licenses/by-nd/2.0/de
546 _aGerman
650 7 _aLaw
_2bicssc
650 7 _aCriminal law & procedure
_2bicssc
653 _ayoung offenders
653 _acriminal prosecution
653 _aBewährungshilfe
653 _aFreiheitsstrafe
653 _aFreiheitsstrafe (Deutschland)
653 _aJugendgerichtsgesetz (Deutschland)
653 _aJugendstrafe
653 _aJugendstrafrecht
653 _aRückfallquote
653 _aStrafaussetzung zur Bewährung
653 _aStrafgesetzbuch (Deutschland)
653 _aStrafrecht
856 4 0 _awww.oapen.org
_uhttps://library.oapen.org/bitstream/20.500.12657/32618/1/610232.pdf
_70
_zDOAB: download the publication
856 4 0 _awww.oapen.org
_uhttps://library.oapen.org/bitstream/20.500.12657/32618/1/610232.pdf
_70
_zDOAB: download the publication
856 4 0 _awww.oapen.org
_uhttps://library.oapen.org/bitstream/20.500.12657/32618/1/610232.pdf
_70
_zDOAB: download the publication
856 4 0 _awww.oapen.org
_uhttps://library.oapen.org/bitstream/20.500.12657/32618/1/610232.pdf
_70
_zDOAB: download the publication
856 4 0 _awww.oapen.org
_uhttps://library.oapen.org/bitstream/20.500.12657/32618/1/610232.pdf
_70
_zDOAB: download the publication
856 4 0 _awww.oapen.org
_uhttps://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/33529
_70
_zDOAB: description of the publication
999 _c56997
_d56997