| 000 | 02892naaaa2200469uu 4500 | ||
|---|---|---|---|
| 001 | https://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/36068 | ||
| 020 | _ab14049 | ||
| 024 | 7 |
_a10.3726/b14049 _cdoi |
|
| 041 | 0 | _aGerman | |
| 042 | _adc | ||
| 072 | 7 |
_aKCA _2bicssc |
|
| 072 | 7 |
_aKCBM _2bicssc |
|
| 072 | 7 |
_aKCL _2bicssc |
|
| 072 | 7 |
_aKCZ _2bicssc |
|
| 100 | 1 |
_aGruber, Torsten _4auth |
|
| 245 | 1 | 0 | _aUnterschiedliche geldpolitische Transmissionsmechanismen und Stabilitaetskulturen als moegliche Ursache geldpolitischer Spannungen in der Europaeischen Waehrungsunion |
| 260 |
_aBern _bPeter Lang International Academic Publishing Group _c2018 |
||
| 300 | _a1 electronic resource (406 p.) | ||
| 506 | 0 |
_aOpen Access _2star _fUnrestricted online access |
|
| 520 | _aDer Übergang zur Europäischen Währungsunion (EWU) bedeutet für die beteiligten Staaten die Aufgabe ihrer geldpolitischen Souveränität. Konnten die nationalen geldpolitischen Entscheidungsträger bislang auf die jeweiligen monetären Erfordernisse und Zielpräferenzen ihrer Volkswirtschaften Rücksicht nehmen, so muß die Europäische Zentralbank ihre Entscheidungen an den Gegebenheiten des gesamten Währungsgebiets ausrichten. Daher lassen sich die Bedingungen einer Übereinstimmung der monetären Erfordernisse, einer Angleichung der geldpolitischen Transmissionsmechanismen und einer Konvergenz der Zielpräferenzen in den EWU-Staaten als zentrale Voraussetzungen für den Erfolg der vergemeinschafteten europäischen Geldpolitik ableiten. Die Überprüfung der Erfüllung dieser Bedingungen dient somit als wesentliche Grundlage zur Abschätzung der ökonomischen Erfolgsaussichten der EWU. | ||
| 540 |
_aCreative Commons _fhttps://creativecommons.org/licenses/by/4.0/legalcode _2cc _4https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/legalcode |
||
| 546 | _aGerman | ||
| 650 | 7 |
_aEconomic theory & philosophy _2bicssc |
|
| 650 | 7 |
_aMonetary economics _2bicssc |
|
| 650 | 7 |
_aInternational economics _2bicssc |
|
| 650 | 7 |
_aEconomic history _2bicssc |
|
| 653 | _aEuropäischen | ||
| 653 | _ageldpolitische | ||
| 653 | _ageldpolitischer | ||
| 653 | _aGruber | ||
| 653 | _amögliche | ||
| 653 | _aSpannungen | ||
| 653 | _aStabilitätskulturen | ||
| 653 | _aTransmissionsmechanismen | ||
| 653 | _aUnterschiedliche | ||
| 653 | _aUrsache | ||
| 653 | _aWährungsunion | ||
| 856 | 4 | 0 |
_awww.oapen.org _uhttps://library.oapen.org/bitstream/20.500.12657/26771/1/1003274.pdf _70 _zDOAB: download the publication |
| 856 | 4 | 0 |
_awww.oapen.org _uhttps://library.oapen.org/bitstream/20.500.12657/26771/1/1003274.pdf _70 _zDOAB: download the publication |
| 856 | 4 | 0 |
_awww.oapen.org _uhttps://library.oapen.org/bitstream/20.500.12657/26771/1/1003274.pdf _70 _zDOAB: download the publication |
| 856 | 4 | 0 |
_awww.oapen.org _uhttps://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/36068 _70 _zDOAB: description of the publication |
| 999 |
_c59048 _d59048 |
||