| 000 | 01912naaaa2200361uu 4500 | ||
|---|---|---|---|
| 001 | https://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/26558 | ||
| 020 | _aOAPEN_615698 | ||
| 020 | _a9783858814517 | ||
| 024 | 7 |
_a10.26530/OAPEN_615698 _cdoi |
|
| 041 | 0 | _aGerman | |
| 042 | _adc | ||
| 072 | 7 |
_aHB _2bicssc |
|
| 072 | 7 |
_aJFCD _2bicssc |
|
| 072 | 7 |
_aPGK _2bicssc |
|
| 100 | 1 |
_aMuseum Rietberg Zürich, _4edt |
|
| 700 | 1 |
_aMuseum Rietberg Zürich, _4oth |
|
| 245 | 1 | 0 | _aKosmos: Weltentwürfe im Vergleich |
| 260 |
_bScheidegger & Spiess _c2014 |
||
| 506 | 0 |
_aOpen Access _2star _fUnrestricted online access |
|
| 520 | _acosmos - cosmology - culture - myths | ||
| 520 | _aPublished | ||
| 520 | _aDie Gestirne, insbesondere Sonne und Mond, diktieren den Takt unserer Existenz. Schon seit Jahrtausenden versuchen die Menschen deshalb, sie zu erklären und zu deuten. Was genau ist der Kosmos, die «Ordnung des Firmaments»? Auf der Suche nach Antworten sind die verschiedenen Kulturen seit jeher von ganz unterschiedlichen Voraussetzungen ausgegangen. Dieses kulturvergleichende Buch erläutert 17 verschiedene Weltentwürfe. Es stellt Kosmologien und Schöpfungsgeschichten aus Afrika, Nord- und Mittelamerika, Asien und Polynesien sowie aus dem frühgeschichtlichen Mesopotamien und Ägypten umfassend dar. Thematisiert werden zudem die abendländischen Weltentwürfe von der biblischen Genesis und den Germanen bis hin zur neuzeitlichen Forschungsgeschichte Europas. | ||
| 540 |
_aAll rights reserved _4http://oapen.org/content/about-rights |
||
| 546 | _aGerman | ||
| 650 | 7 |
_aHistory _2bicssc |
|
| 650 | 7 |
_aMaterial culture _2bicssc |
|
| 650 | 7 |
_aCosmology & the universe _2bicssc |
|
| 653 | _aculture | ||
| 653 | _amyths | ||
| 653 | _acosmology | ||
| 653 | _acosmos | ||
| 856 | 4 | 0 |
_awww.oapen.org _uhttps://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/26558 _70 _zDOAB: description of the publication |
| 999 |
_c59363 _d59363 |
||