000 03505naaaa2200649uu 4500
001 https://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/25968
020 _a978-3-653-01207-1
024 7 _a10.3726/978-3-653-01207-1
_cdoi
041 0 _aGerman
042 _adc
072 7 _aJFSJ1
_2bicssc
072 7 _aJHBC
_2bicssc
072 7 _aJHBD
_2bicssc
072 7 _aKCBM
_2bicssc
072 7 _aKCF
_2bicssc
100 1 _aBoll, Christina
_4auth
245 1 0 _aLohneinbußen von Frauen durch geburtsbedingte Erwerbsunterbrechungen : Der Schattenpreis von Kindern und dessen moegliche Auswirkungen auf weibliche Spezialisierungsentscheidungen im Haushaltszusammenhang- Eine quantitative Analyse auf Basis von SOEP-Daten
260 _aBern
_bPeter Lang International Academic Publishing Group
_c20120312
300 _a1 electronic resource (318 p.)
506 0 _aOpen Access
_2star
_fUnrestricted online access
520 _a<B>Dieses Buch wurde mit dem zweiten Preis des Deutschen Studienpreises 2011 der Körber-Stiftung in der Sektion ‘Sozialwissenschaften’ ausgezeichnet.</B><BR> Die meisten Mütter unterbrechen nach der Geburt ihres ersten Kindes ihre Erwerbstätigkeit. Auf der Basis einer humankapitaltheoretisch fundierten Lohnfunktion und mit Daten des Sozio-ökonomischen Panels (SOEP) schätzt die Autorin den Lohneinfluss unterschiedlicher Ausprägungen von Erwerbserfahrung für westdeutsche Frauen und zeigt, dass Mütter – je nach Bildungsniveau und Unterbrechungsmuster – allein bis zum 46. Lebensjahr eine Bruttolohnsumme von bis zu 200 000 Euro verlieren. Im Ergebnis kann die Aufschiebung von Geburten ökonomisch rational sein. Eine Auszeit-Verkürzung senkt die Verluste erheblich. Der berechnete «Career Wage Gap» als Biografie-bedingter Einkommensnachteil von Frau zu Frau trägt dazu bei, geschlechtsspezifische Lohndiskriminierung in Deutschland fundiert zu beziffern.
540 _aCreative Commons
_fhttps://creativecommons.org/licenses/by/4.0/legalcode
_2cc
_4https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/legalcode
546 _aGerman
650 7 _aGender studies: women
_2bicssc
650 7 _aSocial research & statistics
_2bicssc
650 7 _aPopulation & demography
_2bicssc
650 7 _aMonetary economics
_2bicssc
650 7 _aLabour economics
_2bicssc
653 _aAnalyse
653 _aAuswirkungen
653 _aBargaining-Modell
653 _aBasis
653 _aBoll
653 _aDaten
653 _adessen
653 _adurch
653 _aEine
653 _aErwerbsunterbrechungen
653 _aFertilität
653 _aFrauen
653 _ageburtsbedingte
653 _aHaushaltszusammenhang
653 _aHumankapitaltheorie
653 _aKindern
653 _aLohneinbußen
653 _aLohnschätzung
653 _amögliche
653 _aquantitative
653 _aSchattenpreis
653 _aSOEP
653 _aSpezialisierungsentscheidungen
653 _aweibliche
856 4 0 _awww.oapen.org
_uhttps://library.oapen.org/bitstream/20.500.12657/27334/1/1002678.pdf
_70
_zDOAB: download the publication
856 4 0 _awww.oapen.org
_uhttps://library.oapen.org/bitstream/20.500.12657/27334/1/1002678.pdf
_70
_zDOAB: download the publication
856 4 0 _awww.oapen.org
_uhttps://library.oapen.org/bitstream/20.500.12657/27334/1/1002678.pdf
_70
_zDOAB: download the publication
856 4 0 _awww.oapen.org
_uhttps://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/25968
_70
_zDOAB: description of the publication
999 _c59831
_d59831