000 01899naaaa2200301uu 4500
001 https://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/51340
005 20220220024923.0
020 _aKSP/1000009830
020 _a9783866443082
024 7 _a10.5445/KSP/1000009830
_cdoi
041 0 _aGerman
042 _adc
100 1 _aTrampert, Klaus
_4auth
245 1 0 _aLadungstransportmodell dielektrisch behinderter Entladungen
260 _bKIT Scientific Publishing
_c2009
300 _a1 electronic resource (163 p. p.)
506 0 _aOpen Access
_2star
_fUnrestricted online access
520 _aMit dielektrisch behinderten Entladungen (DBE) ist es möglich Lichtquellen auf dem Prinzip der Leuchtstofflampe quecksilberfrei und flächig in beliebiger Form zu gestalten.Charakteristisch für die DBE ist die Abhängigkeit der Entladungsform und -effizienz von der elektrischen Anregung. Für ein besseres Verständnis der Vorgänge im Plasma der DBE wird hier ein analoges Messverfahren vorgestellt, dass die Bestimmung der inneren elektrischen Größen erlaubt. Die sich aus den Messergebnissen ergebenen Widersprüche des bisherigen einfachen elektrischen Modells basieren auf der Vernachlässigung des induzierten Raumladungsfeldes. Das Ladungstransportmodell liefert hierfür eine Methode zur Aufteilung der angelegten Spannung in eine Raumladungs- und eine Anregungskomponente.
540 _aCreative Commons
_fhttps://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/
_2cc
_4https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/
546 _aGerman
653 _aPlasma
653 _aEffizienz
653 _aDBE
653 _aVUV
653 _aelektrisches Modell
856 4 0 _awww.oapen.org
_uhttps://www.ksp.kit.edu/9783866443082
_70
_zDOAB: download the publication
856 4 0 _awww.oapen.org
_uhttps://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/51340
_70
_zDOAB: description of the publication
999 _c60450
_d60450