000 02141naaaa2200277uu 4500
001 https://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/54439
005 20220220033526.0
020 _a/dx.doi.org/10.5771/9783845245881
020 _a9783845245881
024 7 _ahttp://dx.doi.org/10.5771/9783845245881
_cdoi
041 0 _aGerman
042 _adc
100 1 _aBull, Hans Peter
_4auth
245 1 0 _aNetzpolitik: Freiheit und Rechtsschutz im Internet
260 _bNomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
_c2013
506 0 _aOpen Access
_2star
_fUnrestricted online access
520 _aWesentliche Fragen der Netzpolitik sind: Was heißt Freiheit im Internet? Was kann das Recht bewirken, um die Risiken der elektronischen Vernetzung zu minimieren und die Individualrechte zu schützen? Wie kann sich die Demokratie unter dem Einfluss neuer Techniken und der Forderung nach größerer Transparenz weiterentwickeln? Welche Bedeutung hat der Datenschutz und wie sollte er in Zukunft ausgestaltet werden? Der Autor – Rechtswissenschaftler, der auch der erste Bundesbeauftragte für den Datenschutz und zeitweise Innenminister eines Bundeslandes war – stellt nicht nur Fragen, sondern gibt Antworten: Auf der Grundlage von Risikoanalysen behandelt er die verschiedenen Problembereiche und gibt konkrete Lösungshinweise. Er setzt sich vor allem mit den Ängsten und Sorgen derer auseinander, die den neuen Techniken und ihren Anbietern und Nutzern misstrauen, und plädiert für gezielte, effektive rechtliche Regelungen, die zum Abbau der Risiken beitragen.
540 _aCreative Commons
_fhttps://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/
_2cc
_4https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/
546 _aGerman
653 _aUnterhaltungs- und Medienrecht
653 _aUrheberrecht / Gewerblicher Rechtsschutz und Medienrecht
653 _aDatenschutz
653 _aMedienrecht
856 4 0 _awww.oapen.org
_uhttps://www.nomos-elibrary.de/10.5771/9783845245881
_70
_zDOAB: download the publication
856 4 0 _awww.oapen.org
_uhttps://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/54439
_70
_zDOAB: description of the publication
999 _c62697
_d62697