000 01985naaaa2200253uu 4500
001 https://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/58275
005 20220220042606.0
020 _a9783486706321
020 _a9783486706321
024 7 _a10.1524/9783486706321
_cdoi
041 0 _aGerman
042 _adc
100 1 _aMelis, Damian van
_4auth
700 1 _aBispinck, Henrik
_4auth
245 1 0 _aRepublikflucht. Flucht und Abwanderung aus der SBZ/DDR 1945 bis 1961. Veröffentlichungen zur SBZ-/DDR-Forschung im Institut für Zeitgeschichte. Mit einer Einleitung von Damian van Melis
260 _bDe Gruyter
_c2006
300 _a1 electronic resource (276 p.)
506 0 _aOpen Access
_2star
_fUnrestricted online access
520 _aBis zum Mauerbau 1961 verließen jährlich Hunderttausende von Menschen die SBZ und DDR in Richtung Westen. Vorliegendes Buch zeigt, dass die Machthaber in Ostberlin dieses Problem erst Anfang der 1950er Jahre ernst nahmen. Die Erfolglosigkeit fast aller Maßnahmen gegen die Republikflucht basierte auf der in der DDR weit verbreiteten Unzufriedenheit mit der politischen Lage im Land. Viele Menschen nutzten die offene Grenze, um politischen, persönlichen, familiären und wirtschaftlichen Problemen durch den Ortswechsel weitgehend konfliktlos zu entfliehen.Ein ausführlicher Dokumententeil gibt Auskunft über Zu- und Abwanderungszahlen, Gesetze, Grenzsicherung und -kontrollen Artikel aus ostdeutschen Zeitungen und Zeitschriften dokumentieren die Abwanderungsmotive aus Sicht der DDR und SED, Abschiedsbriefe und private Briefe geben ein beredtes Zeugnis für die Fluchtgründe der persönlich Betroffenen.
540 _aAll rights reserved
_4http://oapen.org/content/about-rights
546 _aGerman
856 4 0 _awww.oapen.org
_uhttps://doi.org/10.1524/9783486706321
_70
_zDOAB: download the publication
856 4 0 _awww.oapen.org
_uhttps://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/58275
_70
_zDOAB: description of the publication
999 _c64991
_d64991