000 01982naaaa2200241uu 4500
001 https://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/62784
005 20220220044543.0
020 _a9783110328509
020 _a9783110328509
024 7 _a10.1515/9783110328509
_cdoi
041 0 _aGerman
042 _adc
100 1 _aKellerwessel, Wulf
_4auth
245 1 0 _aWittgensteins Sprachphilosophie in den "Philosophischen Untersuchungen". Eine kommentierende Ersteinführung
260 _bDe Gruyter
_c2009
300 _a1 electronic resource (322 p.)
506 0 _aOpen Access
_2star
_fUnrestricted online access
520 _aBei der Studie handelt es sich um eine Paragraphen für Paragraphen erläuternde Interpretation der "Philosophischen Untersuchungen". Sie wendet sich an alle an Wittgensteins Philosophie Interessierte, insbesondere an Studierende und Schüler. Inhaltlich setzt sie einen Schwerpunkt auf die Sprachphilosophie. Didaktisch versucht sie, den Text Schritt für Schritt verständlich zu machen, und Wittgensteins - oft implizit bleibende - Auseinandersetzungen mit anderen philosophischen Positionen (der philosophischen Tradition und der analytischen Sprachphilosophie) deutlicher hervortreten zu lassen. Daher finden sich in der Studie weitergehende Erläuterungen, die einige bedeutsame philosophiekritische Konsequenzen der "Philosophischen Untersuchungen" herausstellen. Abgeschlossen wird der Text durch eine Zusammenfassung und eine Gegenüberstellung der Wittgensteinschen Sprachphilosophie mit bedeutsamen Konzeptionen anderer sprachanalytischer Philosophen.
540 _aCreative Commons
_fhttps://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/
_2cc
_4https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/
546 _aGerman
856 4 0 _awww.oapen.org
_uhttps://doi.org/10.1515/9783110328509
_70
_zDOAB: download the publication
856 4 0 _awww.oapen.org
_uhttps://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/62784
_70
_zDOAB: description of the publication
999 _c65901
_d65901