| 000 | 02820naaaa2200349uu 4500 | ||
|---|---|---|---|
| 001 | https://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/77853 | ||
| 005 | 20220220050047.0 | ||
| 020 | _aSLLD.197 | ||
| 020 | _a978-3-96955-005-2 | ||
| 024 | 7 |
_a10.46586/SLLD.197 _cdoi |
|
| 041 | 0 | _aGerman | |
| 042 | _adc | ||
| 072 | 7 |
_aCJ _2bicssc |
|
| 100 | 1 |
_aUnterholzner, Franz _4auth |
|
| 245 | 1 | 0 | _aSprachbetrachtung – metakognitiv aktivierend und altersangepasst : Eine Interventionsstudie zur Vermittlung von das/dass-Schreibung und Kommasetzung zwischen (Teil-)Sätzen |
| 260 |
_aBochum _c20211216 |
||
| 300 | _a1 electronic resource (288 p.) | ||
| 506 | 0 |
_aOpen Access _2star _fUnrestricted online access |
|
| 520 | _aDie vorliegende Studie enthält eine umfassende Aufarbeitung der kognitionspsychologischen Aspekte von Sprachbewusstheit, einen Vorschlag zur Neukonzeptualisierung derselben, eine entwicklungspsychologische Einordnung der Schwierigkeit bzw. Abstraktheit von Sprachbetrachtungsinhalten sowie eine Interventionsstudie, die über die das/dass-Schreibung und die Kommasetzung zwischen (Teil-)Sätzen operationalisiert wurde. Die quasi-experimentelle Interventionsstudie mit Prä-Post-Follow-up-Messung (Teilung der Gruppen nach Alter 12/16 und Treatment metakognitiv/nicht metakognitiv) an 167 Schüler*innen bzw. acht Gymnasialklassen (Intervention jeweils sechs Schulstunden) wurde mit einem multi-level model mit random intercept ausgewertet. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass (1) weitgehend situationsentbundene und handlungsentlastete Sprachbetrachtung bei konsequent zielorientierter Unterrichtsplanung (komplexitätsreduzierte, Heuristik-dominierte, terminologiearme Vermittlung) mit starkem bis mittlerem Effekt auf Performanzebene wirksam ist und dass (2) sogar eine solche vereinfachende Form der Sprachbetrachtung die höchste Effizienz erst auf Sekundarstufe II erreicht (Wirksamkeit auch auf Sekundarstufe I gegeben). Das zusätzlich metakognitiv ausgerichtete Treatment (3) erbrachte keine größeren Lernerfolge. Die Arbeit schließt mit Implikationen für Schulcurricula und die schulische Praxis. | ||
| 540 |
_aCreative Commons _fhttps://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/ _2cc _4https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/ |
||
| 546 | _aGerman | ||
| 650 | 7 |
_aLanguage teaching & learning (other than ELT) _2bicssc |
|
| 653 | _aSprachbewusstheit | ||
| 653 | _adeklarativ | ||
| 653 | _aprozedural | ||
| 653 | _aexplizit | ||
| 653 | _aimplizit | ||
| 653 | _aMetakognition | ||
| 653 | _aEntwicklungspsychologie | ||
| 856 | 4 | 0 |
_awww.oapen.org _uhttps://omp.ub.rub.de/index.php/SLLD/catalog/book/197 _70 _zDOAB: download the publication |
| 856 | 4 | 0 |
_awww.oapen.org _uhttps://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/77853 _70 _zDOAB: description of the publication |
| 999 |
_c66623 _d66623 |
||