000 01824naaaa2200325uu 4500
001 https://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/46483
005 20220220050253.0
020 _a3906897035
020 _a9783952403808
024 7 _a10.19218/3906897035
_cdoi
041 0 _aGerman
042 _adc
100 1 _aSerneels, Vincent
_4auth
700 1 _aOppler, Dominique
_4auth
700 1 _aSoulignac, Raphaëlle
_4auth
245 1 0 _aEntdeckung einer metallurgischen Industrie am Fusse des Hochhimalajas
260 _bLIBRUM Publishers & Editors LLC
_c2013
300 _a1 electronic resource (70 p.)
506 0 _aOpen Access
_2star
_fUnrestricted online access
520 _aWährend der archäologischen Grabungskampagnen der Universität Basel von 2009 – 2010 auf dem Drapham-Dzong in Bhutan, kamen innerhalb der mächtigen Klosterburg aus dem 15. oder 16. Jh. AD Eisenschlackenfragmente zum Vorschein. Zudem fand sich im Bambusdschungel des nahegelegenen Weilers Nag Lhakhang ein Verhüttungsplatz, eine grosse Schlackenhalde und eine Plattform, die möglicherweise als Köhlerplatz angesprochen werden könnte. Es stellte sich die Frage, ob die Eisenverhüttung in Zusammenhang mit dem Reichtum der Burg stand.
540 _aCreative Commons
_fhttps://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
_2cc
_4https://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
546 _aGerman
653 _aBhutan
653 _aarchaeology
653 _ametallurgy
653 _asurvey
653 _aHimalaya
856 4 0 _awww.oapen.org
_uhttp://edoc.unibas.ch/55248/1/Oppler%20et%20al__Entdeckung_einer_metallurgischen_Industrie_am_Fusse_des_Hochhimalajas.pdf
_70
_zDOAB: download the publication
856 4 0 _awww.oapen.org
_uhttps://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/46483
_70
_zDOAB: description of the publication
999 _c66712
_d66712