| 000 | 02925naaaa2200469uu 4500 | ||
|---|---|---|---|
| 001 | https://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/49779 | ||
| 005 | 20220220053518.0 | ||
| 020 | _a9783830940005 | ||
| 041 | 0 | _aGerman | |
| 042 | _adc | ||
| 100 | 1 |
_aWilfried Bos _4auth |
|
| 700 | 1 |
_aHeike Schaumburg _4auth |
|
| 700 | 1 |
_aJulia Gerick _4auth |
|
| 700 | 1 |
_aKnut Schwippert _4auth |
|
| 700 | 1 |
_aJan Vahrenhold _4auth |
|
| 700 | 1 |
_aFrank Goldhammer _4auth |
|
| 700 | 1 |
_aMartin Senkbeil _4auth |
|
| 700 | 1 |
_aBirgit Eickelmann _4auth |
|
| 245 | 1 | 0 | _aICILS 2018 #Deutschland |
| 260 |
_bWaxmann Verlag _c2019 |
||
| 300 | _a1 electronic resource (408 p.) | ||
| 506 | 0 |
_aOpen Access _2star _fUnrestricted online access |
|
| 520 | _aMit der IEA-Studie ICILS 2018 (International Computer and Information Literacy Study) werden zum zweiten Mal nach 2013 computer- und informationsbezogene Kompetenzen von Achtklässlerinnen und Achtklässlern im internationalen Vergleich gemessen. Die Studie liefert damit ein aktuelles Bild über den Stand der digitalen Bildung in Deutschland. In diesem Band werden zudem erstmals empirisch basiert Aussagen zu Entwicklungen über einen mehrjährigen Zeitraum präsentiert. Ebenfalls erstmalig werden im Rahmen eines internationalen Zusatzmoduls Befunde zum Kompetenzbereich ‚Computational Thinking‘ vorgelegt, der das Lösen von Problemen und den kompetenten Umgang mit algorithmischen Strukturen anspricht. Über die detaillierte Erfassung der Rahmenbedingungen auf Schul-, Lehrer- und Schülerebene sowie aus der Perspektive der Schulleitungen und der IT-Koordinatorinnen und -Koordinatoren ergibt sich ein Gesamtbild über technologische und pädagogische Entwicklungen in Deutschland im internationalen Vergleich. Ergebnisse zu zentralen Hintergrundmerkmalen der Schülerinnen und Schüler sowie zu Schulformunterschieden ergänzen die Befunde. Der Band liefert so Informationen zur (Weiter-)Entwicklung von Schule und Unterricht sowie zur Lehrerprofessionalisierung im Kontext digitaler Transformationsprozesse. | ||
| 540 |
_aCreative Commons _fhttps://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/ _2cc _4https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/ |
||
| 546 | _aGerman | ||
| 653 | _aComputer im Unterricht | ||
| 653 | _aSchlüsselkompetenzen | ||
| 653 | _aMINT-Fächer | ||
| 653 | _aICT-Literacy | ||
| 653 | _aQualtitätssicherung im Bildungswesen | ||
| 653 | _aComputer an der Schule | ||
| 653 | _aComputererfahrung | ||
| 653 | _adigitale Medien | ||
| 653 | _adigital Natives | ||
| 653 | _aSchulleistungstudie | ||
| 653 | _aComputerausstattung | ||
| 653 | _aComputer | ||
| 653 | _aAchtklässler | ||
| 653 | _aIT-Erfahrung | ||
| 856 | 4 | 0 |
_awww.oapen.org _uhttps://www.waxmann.com/buch4000 _70 _zDOAB: download the publication |
| 856 | 4 | 0 |
_awww.oapen.org _uhttps://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/49779 _70 _zDOAB: description of the publication |
| 999 |
_c68212 _d68212 |
||