000 02906naaaa2200325uu 4500
001 https://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/47529
005 20220220064606.0
020 _a978-3-402-21806-8
020 _a9783402051658
024 7 _a10.17438/978-3-402-21806-8
_cdoi
041 0 _aGerman
042 _adc
100 1 _aLaubach, Ernst
_4auth
245 1 0 _aFerdinand I. als Kaiser : Politik und Herrscherauffassung des Nachfolgers Karls V.
260 _bAschendorff Verlag
_c2001
300 _a1 electronic resource (783 p.)
506 0 _aOpen Access
_2star
_fUnrestricted online access
520 _aMit diesem Buch wird ein bedeutender Akteur auf der politischen Bühne des 16. Jahrhunderts erstmals eingehend gewürdigt. Ferdinand I., der Nachfolger Kaiser Karls V., hat in der Historiographie seit Ranke im Schatten seines älteren Bruders gestanden, dessen loyaler Helfer er jahrzehntelang gewesen ist. Die leitende Frage ist, wie Ferdinand I., der bis 1564 regiert hat, seine Aufgabe als Kaiser begriffen hat, seine Möglichkeiten einschätzte und seine Politik einrichtete. Die Arbeit wertet in größerem Ausmaß bislang ungedrucktes archivalisches Material aus. Es wird nachgewiesen, dass Ferdinands Politik als Kaiser sich deutlich von der Karls V. abhebt, obwohl er an einer wesentlichen Zielsetzung des Bruders festgehalten hat, denn er bemühte sich wie jener aus vorreformatorischem Selbstverständnis als weltliches Haupt der Christenheit bis zu seinem Tod um die Wiederherstellung der zerbrochenen Einheit der Christianitas catholica. Die Untersuchung beginnt beim Augsburger Reichstag von 1555, um die grundlegende Bedeutung der dort unter maßgeblicher Beeinflussung durch Ferdinand erzielten Ergebnisse für seine künftige Haltung und Politik als Kaiser darzutun. Sie behandelt in den folgenden Kapiteln neben seiner Reichspolitik und seiner "Außenpolitik", die auf Bewahrung des Friedens angelegt waren, seine Konzilspolitik, die in seinen Initiativen zur Einberufung und seiner kritischen Begleitung der dritten Periode des Trienter Konzils fassbar ist, und seine Auffassung vom Kaisertum. Sie bestätigt, worin schon Ferdinands Zeitgenossen sein Hauptverdienst gesehen haben: dem Reich eine Epoche relativ sicheren Friedens beschert zu haben.
540 _aCreative Commons
_fhttps://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/
_2cc
_4https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/
546 _aGerman
653 _aKaisertum
653 _aKarl V.
653 _aGeschichte
653 _a16. Jahrhundert
653 _aReformation
653 _aFerdinand I.
653 _aKonfession
856 4 0 _awww.oapen.org
_uhttps://www.aschendorff-buchverlag.de/res/user/vam/media/978-3-402-21806-8.pdf
_70
_zDOAB: download the publication
856 4 0 _awww.oapen.org
_uhttps://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/47529
_70
_zDOAB: description of the publication
999 _c71415
_d71415