000 01632naaaa2200313uu 4500
001 https://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/62246
005 20220220081858.0
020 _aKSP/1000025299
020 _a9783866447844
024 7 _a10.5445/KSP/1000025299
_cdoi
041 0 _aGerman
042 _adc
100 1 _aGehmann, Ulrich [Hrsg.]
_4auth
245 1 0 _aVirtuelle und ideale Welten
260 _bKIT Scientific Publishing
_c2012
300 _a1 electronic resource (VIII, 222 p. p.)
506 0 _aOpen Access
_2star
_fUnrestricted online access
520 _aWas bedeuten virtuelle Welten heute, wie ist ihre Bandbreite der Erscheinungsformen und ihre Genese? Warum leben wir heute inmitten von Virtualisierungen alltäglicher Art, die uns so vertraut geworden sind als konstitutive Bestandteile unserer Lebenswelt, daß wir ihren eigentlichen Charakter nicht bemerken? Welchen Formatierungsprozessen unterliegen wir dabei? Wie wirkt sich das auf unser Alltagsverständnis und unsere Weltwahrnehmung aus?
540 _aCreative Commons
_fhttps://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/
_2cc
_4https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/
546 _aGerman
653 _aVirtuelle Welten
653 _aGenese virtueller Welten
653 _aFormatierung
653 _aVirtualisierung heute
653 _aKapitalismus als Format
653 _aUtopien des Alltags
856 4 0 _awww.oapen.org
_uhttps://www.ksp.kit.edu/9783866447844
_70
_zDOAB: download the publication
856 4 0 _awww.oapen.org
_uhttps://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/62246
_70
_zDOAB: description of the publication
999 _c75560
_d75560