000 02875naaaa2200541uu 4500
001 https://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/42324
005 20220220084636.0
020 _a9783830938699
041 0 _aGerman
042 _adc
100 1 _aSven Solterbeck
_4auth
245 1 0 _aBlaues Blut und rote Zahlen
260 _bWaxmann Verlag
_c2018
300 _a1 electronic resource (456 p.)
506 0 _aOpen Access
_2star
_fUnrestricted online access
520 _aDas Verhältnis zwischen Konkurs und Adel in der Vormoderne war spannungsreich. Der Adel zeichnete sich durch den Anspruch aus, den ehrenvollsten Rang in der Ständegesellschaft einzunehmen und die höchsten Ehrenvorrechte zu verdienen. Ein Konkurs führte jedoch zu einem potentiellen Verlust der Ehre: Er machte einen Wortbruch gegenüber den eingegangenen Zahlungsversprechen öffentlich und war mit ehrschädigenden Maßnahmen der Obrigkeiten verbunden. Ein Konkurs bedrohte zudem den Besitzstand einer Adelsfamilie, der überaus wichtig für ihren ständischen Rang war. Wie reagierten eine Adelsfamilie und ihre Umwelt auf dieses Spannungsverhältnis und was waren die Folgen eines Konkurses? Diese Fragen werden u.a. mit Hilfe verschiedener theoretischer Zugänge – der Gabentauschtheorie, der Theorie der unterschiedlichen Kapitalsorten und des Konzepts der Normenkonkurrenz – untersucht. Die Phänomene Adel und Konkurs werden dabei in die Gegebenheiten der vormodernen Ständegesellschaft und der „moralischen Ökonomie“ eingebettet. Konkreter Untersuchungsgegenstand sind die Konkurse von vier westfälischen Adelsfamilien im 18. Jahrhundert: der Freiherren von Kerckerinck zur Borg, von Nagel zu Loburg, von Wendt zu Crassenstein sowie der Reichsgrafen von Plettenberg-Wittem zu Nordkirchen.
540 _aCreative Commons
_fhttps://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/
_2cc
_4https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/
546 _aGerman
653 _aMünster
653 _aLehen
653 _aKonkurs
653 _aWestfalen
653 _aKerckerinck
653 _aCrassenstein
653 _aHardenberg
653 _aPlettenberg
653 _aLoburg
653 _aGeschichte
653 _aOberingelheim
653 _aHoltfeld
653 _aKredit
653 _aNagel
653 _aFideikommiss
653 _aVerschuldung
653 _aWendt
653 _aWittem
653 _aNormen
653 _aMarcel Mauss
653 _aPierre Bourdieu
653 _aAdel
653 _aNormenkonkurrenz
653 _aGabentausch
653 _aSchulden
653 _aBorg
653 _aNordkirchen
856 4 0 _awww.oapen.org
_uhttps://www.waxmann.com/buch3869
_70
_zDOAB: download the publication
856 4 0 _awww.oapen.org
_uhttps://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/42324
_70
_zDOAB: description of the publication
999 _c76789
_d76789