000 02916naaaa2200337uu 4500
001 https://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/46033
005 20220220085522.0
020 _aKSP/1142004
020 _a393730004X
024 7 _a10.5445/KSP/1142004
_cdoi
041 0 _aGerman
042 _adc
100 1 _aSeidemann, Dirk
_4auth
245 1 0 _aEisenbahn- und Raumentwicklung in der Rhein-Neckar-Region [online]
260 _bKIT Scientific Publishing
_c2004
506 0 _aOpen Access
_2star
_fUnrestricted online access
520 _aÜber den Bau der Neubaustrecke Rhein-Main/Rhein-Neckar (NBS) besteht ein allgemeiner Konsens zwischen Bahn, Bund, Ländern und der Region. Lediglich bei der Trassierung (Führung aller Züge über Mannheim HBF bzw. die Möglichkeit einer der Umfahrung Mannheims) gibt es Meinungsunterschiede (Milchkannendiskussion), die derzeit im Raumordnungsverfahren (ROV) geklärt werden.Chancen und Risiken, die sich für die Siedlungsflächenentwicklung aus dem Bau der NBS für die Region ergeben, werden in einer politisch aufgeheizten Diskussion oft nicht erkannt. Gerade die Erweiterung der Streckenkapazitäten für den Schienenverkehr im Verbund mit den vorhandenen Siedlungsflächenpotentialen in der Nähe der Eisenbahnstrecken bieten große Möglichkeiten für eine nachhaltige Verkehrs- und Siedlungsentwicklung. Wichtig dabei ist, dass diese Chancen schon frühzeitig erkannt und die Weichen dafür rechtzeitig gestellt werden.Um diesen Zusammenhang mit dem anstehenden Neubau der NBS zu klären, wurde auf Grundlage der Daten zum ROV und einer Übersicht über Siedlungsflächenreserven in der Region eine Lagebeurteilung erstellt. Ergänzt wurde diese durch eine kleinmaßstäbliche, städtebauliche Testplanung an einem strategisch bedeutsamen Sieldungsflächenpotential, sowie mit einer Fahrplanstudie. Die mit der Testplanung gewonnenen Daten (z.B. Fahrgastpotential, Entwicklungskosten) erlauben Rückschlüsse auf den Gesamtzusammenhang.Festgestellt werden konnte, dass die untersuchten Siedlungsreserven (1200ha) genügend Fahrgastpotential für ein wirtschaftliches Betreiben eines möglichen dichteren Nahverkehrstaktes bergen und zumeist in der Nähe von bestehenden Haltepunkten liegen. Ihre Entwicklung könnte somit zu einer nachhaltigen Verbesserung des
540 _aAll rights reserved
_4http://oapen.org/content/about-rights
546 _aGerman
653 _aNeubaustrecke
653 _aMannheim/Rhein-Neckar-Hafen
653 _aRaumentwicklung
653 _aRegionalplanung
653 _aStadtplanung
653 _aRhein-Neckar-Kreis
653 _aRaumordnung
653 _aPlanung
653 _aMannheim
856 4 0 _awww.oapen.org
_uhttps://www.ksp.kit.edu/393730004X
_70
_zDOAB: download the publication
856 4 0 _awww.oapen.org
_uhttps://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/46033
_70
_zDOAB: description of the publication
999 _c77184
_d77184