000 01671naaaa2200313uu 4500
001 https://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/45274
005 20220220093717.0
020 _a9783110707168
020 _a9783110707168
024 7 _a10.1515/9783110707168
_cdoi
041 0 _aGerman
042 _adc
100 1 _aHeller, Vivien
_4auth
700 1 _aMorek, Miriam
_4auth
700 1 _aQuasthoff, Uta
_4auth
245 1 0 _aDiskurserwerb in Familie, Peergroup und Unterricht. Passungen und Teilhabechancen
260 _bDe Gruyter
_c2021
300 _a1 electronic resource (503 p.)
506 0 _aOpen Access
_2star
_fUnrestricted online access
520 _aWie kommt es, dass Sprachkompetenz und Bildungserfolg so eng mit dem Elternhaus zusammenhängen? Welche Rolle spielen Argumentieren und Erklären in Unterricht, Familie und Peergroup für die Entstehung unterschiedlicher Teilhabechancen? Auf Grundlage dreier großer empirischer Studien werden die unterschiedlichen diskursiven Erwerbskontexte von Kindern im Sekundarstufenalter mit Blick auf ihre Passung zu schulischen Anforderungen untersucht.
540 _aCreative Commons
_fhttps://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/
_2cc
_4https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/
546 _aGerman
653 _alanguage instruction
653 _aDiscourse acquisition
653 _aconversations in the classroom
653 _aargumentative competence
856 4 0 _awww.oapen.org
_uhttps://doi.org/10.1515/9783110707168
_70
_zDOAB: download the publication
856 4 0 _awww.oapen.org
_uhttps://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/45274
_70
_zDOAB: description of the publication
999 _c79069
_d79069