000 02095naaaa2200397uu 4500
001 https://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/44715
005 20220220093844.0
020 _a9783830991946
020 _a9783830941941
024 7 _a10.31244/9783830991946
_cdoi
041 0 _aGerman
042 _adc
100 1 _aRainer Palmstorfer
_4auth
700 1 _aHeinrich Ammerer
_4auth
700 1 _aMargot Geelhaar
_4auth
245 1 0 _aDemokratie lernen in der Schule
260 _bWaxmann Verlag
_c2020
300 _a1 electronic resource (234 p.)
506 0 _aOpen Access
_2star
_fUnrestricted online access
520 _aJunge Menschen zur aktiven Teilhabe an der Demokratie zu ermuntern und zu befähigen, ist ein Auftrag, der sich an alle Unterrichtsfächer richtet – schließlich bietet jedes Fach je eigene Perspektiven, Fragestellungen und Methoden, die zur Erfassung, Diskussion und Lösung komplexer gesellschaftlicher Problemlagen hilfreich sind. Dieser auch an Lehrkräfte und Studierende adressierte interdisziplinäre Sammelband will mehrere Möglichkeiten aufzeigen, wie demokratiepolitische Fragestellungen im Unterricht angesprochen werden können. Er führt in die theoretischen Grundlagen der Demokratiebildung ein und versammelt Beiträge insbesondere der kultur- und geisteswissenschaftlichen Fachdidaktiken.
540 _aCreative Commons
_fhttps://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/
_2cc
_4https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/
546 _aGerman
653 _aSchule
653 _aDemokratieverständnis
653 _aPolitische Kompetenzen
653 _aGeschichtsunterricht
653 _aFremdsprachenunterricht
653 _aDemokratie
653 _aBürgerrechtsbewegung
653 _aPolitische Bildung
653 _aWerte
653 _aDemokratiebildung
653 _aPolitikunterricht
856 4 0 _awww.oapen.org
_uhttps://www.waxmann.com/buch4194
_70
_zDOAB: download the publication
856 4 0 _awww.oapen.org
_uhttps://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/44715
_70
_zDOAB: description of the publication
999 _c79131
_d79131