| 000 | 02818naaaa2200325uu 4500 | ||
|---|---|---|---|
| 001 | https://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/64445 | ||
| 005 | 20220220100600.0 | ||
| 020 | _a5183 | ||
| 020 | _a9783832551834 | ||
| 024 | 7 |
_a10.30819/5183 _cdoi |
|
| 041 | 0 | _aGerman | |
| 042 | _adc | ||
| 072 | 7 |
_aYQS _2bicssc |
|
| 100 | 1 |
_aHinrike Kuske-Janßen, Wiebke _4auth |
|
| 245 | 1 | 0 | _aSprachlicher Umgang mit Formeln von LehrerInnen im Physikunterricht am Beispiel des elektrischen Widerstandes in Klassenstufe 8 |
| 260 |
_aBerlin/Germany _bLogos Verlag Berlin _c2020 |
||
| 300 | _a1 electronic resource (413 p.) | ||
| 506 | 0 |
_aOpen Access _2star _fUnrestricted online access |
|
| 520 | _aFormeln sind eine wichtige mathematische Darstellungsform im Physikunterricht. Jedoch haben Lernende häufig Schwierigkeiten bei der Verbalisierung der inhaltlichen Bedeutung von Formeln. Dies wirft die Frage auf, wie Lehrende diese inhaltliche Seite von Formeln vermitteln. Der Theorieteil stellt den Empiriestand zu den Themenkomplexen Formeln und Kommunikation, Alltagssprache, Unterrichts -sprache und Fachsprache im Physikunterricht ausführlich dar. Auf Grundlage sprachwissenschaftlicher Überlegungen wurde ein Ebenenmodell der Versprachlichung von Formeln entwickelt und durch Lehrbuchanalysen validiert, mit dessen Hilfe das Sprechen von und über Formeln analysiert werden kann. In einer qualitativen, explorativ ausgerichteten Feldstudie wurde Physikunterricht von 10 Lehrenden zum elektrischen Widerstand beobachtet und ihre Sprache mit Hilfe der qualitativen Inhaltsanalyse und des entwickelten Ebenenmodells ausgewertet. Das entstandene Kategoriensystem zeigt ein vielfältiges Sprechen über Formeln, das viele Aspekte von Formelverständnis abdeckt. Eine explizite qualitative Interpretation von Formeln bleibt jedoch meist aus. Es zeigt sich in vielen Aspekten ein eher technischer Umgang mit Formeln, der die strukturelle Rolle der Mathematik vernachlässigt. Das Sprechen der Lehrenden im Umgang mit Formeln kann als entweder fachsprachlich, schülernah oder ausgewogen, in einigen Fällen zusätzlich als reflektierend charakterisiert werden. | ||
| 540 |
_aCreative Commons _fhttps://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/ _2cc _4https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/ |
||
| 546 | _aGerman | ||
| 650 | 7 |
_aEducational: Sciences, general science _2bicssc |
|
| 653 | _aPhysikdidaktik | ||
| 653 | _aElektrischer Widerstand | ||
| 653 | _aFormelverständnis | ||
| 653 | _aUnterrichtssprache | ||
| 653 | _aQualitative Inhaltsanalyse | ||
| 856 | 4 | 0 |
_awww.oapen.org _uhttps://www.logos-verlag.de/ebooks/OA/978-3-8325-5183-4.pdf _70 _zDOAB: download the publication |
| 856 | 4 | 0 |
_awww.oapen.org _uhttps://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/64445 _70 _zDOAB: description of the publication |
| 999 |
_c80304 _d80304 |
||