000 01903naaaa2200253uu 4500
001 https://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/48593
005 20220220104642.0
020 _a9783486778243
020 _a9783486778243
024 7 _a10.1524/9783486778243
_cdoi
041 0 _aGerman
042 _adc
100 1 _aWrochem, Oliver
_4auth
700 1 _aHilger, Andreas
_4auth
245 1 0 _aDie geteilte Nation. Nationale Verluste und Identitäten im 20. Jahrhundert
260 _bDe Gruyter
_c2013
300 _a1 electronic resource (209 p.)
506 0 _aOpen Access
_2star
_fUnrestricted online access
520 _aDebatten über das nation-building im 20. Jahrhundert konzentrieren sich in der Regel auf Staaten, die sich nach Kriegen oder während der Dekolonisation neu konstituierten. Die zurückbleibenden (Teil-)Staaten und Gesellschaften standen jedoch ihrerseits vor der Aufgabe, multidimensionale Verlusterfahrungen in das überkommene Selbstverständnis zu integrieren oder ihre Identität auf neuer Grundlage zu definieren. Der Band stellt diese Prozesse in den Mittelpunkt. Methodisch vielfältig und international vergleichend wird der Umgang mit nationalen Verlusten in verschiedenen Regionen Europas und Asiens analysiert, etwa in Deutschland und Korea, Aserbaidschan und Indonesien. Diese neue Sicht ermöglicht es, jene Bedingungen und Mechanismen von nationalen Identitätsbrüchen aufzuzeigen, die in historischen und auch in aktuellen Krisengebieten eine große Rolle spielen.
540 _aCreative Commons
_fhttps://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/
_2cc
_4https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/
546 _aGerman
856 4 0 _awww.oapen.org
_uhttps://doi.org/10.1524/9783486778243
_70
_zDOAB: download the publication
856 4 0 _awww.oapen.org
_uhttps://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/48593
_70
_zDOAB: description of the publication
999 _c82177
_d82177