NGOs als besondere Akteure der Interessenvermittlung : Eine Analyse der politischen Rationalität von Nichtregierungsorganisationen
Schiffers, Maximilian
NGOs als besondere Akteure der Interessenvermittlung : Eine Analyse der politischen Rationalität von Nichtregierungsorganisationen - Springer Nature 2021 - 1 electronic resource (145 p.)
Open Access
In diesem Open-Access-Buch thematisiert Maximilian Schiffers die Rolle von NGOs als besondere Akteure der Interessenvermittlung. Als Leitfrage untersucht er, wie verschiedene Typen von NGOs im Rahmen politischer Prozesse agieren. Mit einer explorativen und qualitativen Forschungsstrategie vergleicht der Autor fünf systematisch ausgewählte NGOs. Die theoretische Perspektive basiert auf einem Dreieck der Handlungsrationalität (Unterstützungs-, Einfluss- und Reputationslogik) für NGO-Handeln im Kontext moderner Governance-Strukturen. Die Ergebnisse geben einen differenzierten Einblick in die Strategie- und Handlungspraxis von NGOs. Die Spannweite der Profilausprägungen zeigt, dass die Organisationen aus einem vielschichtigen Strategieportfolio mit Schwerpunkten aus Expertise-, Kampagnen-, Mitgliedschaft- und Plattformtypen wählen können. Der Autor erschließt praxisorientierte Bausteine moderner Interessenvermittlung, welche die NGO-spezifischen Besonderheiten betonen.
Creative Commons
German
978-3-658-34851-9 9783658348519
10.1007/978-3-658-34851-9 doi
Political structure & processes
Open Access Interessenvermittlung NGO Handlungsrationalität Governance-Strukturen Interessengruppenforschung
NGOs als besondere Akteure der Interessenvermittlung : Eine Analyse der politischen Rationalität von Nichtregierungsorganisationen - Springer Nature 2021 - 1 electronic resource (145 p.)
Open Access
In diesem Open-Access-Buch thematisiert Maximilian Schiffers die Rolle von NGOs als besondere Akteure der Interessenvermittlung. Als Leitfrage untersucht er, wie verschiedene Typen von NGOs im Rahmen politischer Prozesse agieren. Mit einer explorativen und qualitativen Forschungsstrategie vergleicht der Autor fünf systematisch ausgewählte NGOs. Die theoretische Perspektive basiert auf einem Dreieck der Handlungsrationalität (Unterstützungs-, Einfluss- und Reputationslogik) für NGO-Handeln im Kontext moderner Governance-Strukturen. Die Ergebnisse geben einen differenzierten Einblick in die Strategie- und Handlungspraxis von NGOs. Die Spannweite der Profilausprägungen zeigt, dass die Organisationen aus einem vielschichtigen Strategieportfolio mit Schwerpunkten aus Expertise-, Kampagnen-, Mitgliedschaft- und Plattformtypen wählen können. Der Autor erschließt praxisorientierte Bausteine moderner Interessenvermittlung, welche die NGO-spezifischen Besonderheiten betonen.
Creative Commons
German
978-3-658-34851-9 9783658348519
10.1007/978-3-658-34851-9 doi
Political structure & processes
Open Access Interessenvermittlung NGO Handlungsrationalität Governance-Strukturen Interessengruppenforschung
